Seminar (MA) „Pragmalinguistik“

Ankündigung

Um den Gegenstandsbereich der (germanistischen) Linguistik auch gegenüber der (deutschen) Literaturwissenschaft abzugrenzen und einzuhegen, wurde über Jahrzehnte das Label der so genannten „Gebrauchstexte“ eingesetzt. Dabei handelte es sich allerdings nie um ein scharf abzugrenzendes Konzept, welches zudem auf unterschiedlichsten Ebenen der Sprachbeschreibung schnell seine Grenzen offenbarte – wie etwa sind lyrische Texte zu interpretieren, die eine pragmatische Funktion lizensieren? Im Seminar wird das Konzept der „Gebrauchstextsorte“ an einschlägigen Beispielen systematisch im Hinblick auf seinen Geltungsbereich unter die Lupe genommen. Einen Schwerpunkt wird die so genannte „Werbesprache“ bilden, der im Bereich der externeren Unternehmenskommunikation an der kommunikativen Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunde eine zentrale Bedeutung zugemessen wird.

Termin: Do(4) BEY 118

Module und Prüfungsnummern: 1S1 ALI (217110 [Projektarbeit]), 1E ALI (219110 [Projektarbeit]), 1S2 ALI (218110 [Lektürebez. Aufgabe]), 2E ALI (221110 [Lektürebez. Aufgabe]). Für den Master-Studiengang EuroSModule und Prüfungsnummern.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über dieses Formular, wenn Sie das Seminar besuchen (möchten).

Seminarplan

Aktueller Seminarplan (PDF). Stand: 12.04.2012.

Auswahlbibliographie

Literaturverzeichnis zum Seminar mit besonderer Berücksichtigung des Themenschwerpunktes „Werbesprache“ (PDF).

Präsentation zum Seminar

Präsentation (PDF), passwortgeschützt. Stand: 12.04.2012.

Präsentationen einzelner Referate

„Werbesprache“: Präsentation (PDF) und Handout (PDF), passwortgeschützt. Stand: 15.05.2012.

„Sprache spielend lernen & Sprechen beim Spielen“: Präsentation (PDF) und Handout (PDF), passwortgeschützt. Stand: 25.05.2012.

„Rhetorik in der Werbung“. Präsentation (PDF), passwortgeschützt. Stand: 15.06.2012.

Virales Marketing I“ (PDF), M. Horoch, passwortgeschützt. Stand: 06.07.2012.

Virales Marketing II“ (PDF), B. Abdou-Aziz, passtwortgeschützt. Stand: 06.07.2012.

Lektüregrundlage für das Seminar

Die Lektüregrundlage für das Seminar erhalten Sie ab heute leider nicht mehr online.

Weiterführende Materialien

Weiterführende Materialien werden in einer eigenen Kategorie  geführt.

, ,

Trackbacks/Pingbacks

  1. Zum Nachhören und Nachlesen | Alexander Lasch - 3. Juli 2012

    […] Seminar “Pragmalinguistik” stellte Kathrin Kunkel-Razum ihre Arbeit als Redakteurin im ‘Duden-Verlag’ […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: