Da die Fragen hierzu immer wieder gestellt werden, möchte ich für das Abfassen von schriftlichen Arbeiten eine mögliche Orientierung anbieten.
Die folgenden Muster können Sie für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten (Protokolle, Berichte, Verschriftlichungen zu Referaten, Hausarbeiten und Studienabschlussarbeiten) verwenden. Sie sind im *.docx-Format hinterlegt, so dass Sie diese sofort für die eigenen Arbeiten nutzen können.
Formale Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Stylesheet) (*.docx)
Muster für den Titel wissenschaftlicher Arbeiten (*.docx)
Muster für schriftliche Arbeiten (*.docx)
Selbstständigkeitserklärung (*.docx)
Die formalen Angaben, die auf den Seiten der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte gegeben werden, weichen in einigen Details ab (z.B. Verwendung von Kapitälchen für Autorennamen). Dennoch können Sie gern auch diese verwenden.
4. Dezember 2013 um 16:58
Danke für die hilfreichen Muster sowie Hinweise zur Texterstellung. Als Student sind diese Texte sehr nützlich. So muss man nicht lange nach Vorlagen für Hausarbeiten oder die Bachelor-Arbeit im Netz suchen. Besonders hilfreich sind die Hinweise zur Texterstellung, da alle wichtigen Fragen beantwortet werden, auf die man in nahezu allen Arbeiten trifft. Ich habe zum Beispiel manchmal Schwierigkeiten mit der korrekten Kennzeichnung von Zitaten, da ich bei den Zitierregeln öfter mal durcheinanderkomme. Auch bei den Literaturangaben verlasse ich mich lieber auf eine hilfreiche Quelle, als sie ungeprüft stehen zu lassen, denn auch dort kann man viele Fehler machen.