Material zum Seminar „Forensische Linguistik“

Gibt es in TV-Formaten vielleicht, in der Realität hingegen nicht: den unveränderlichen sprachlichen Fingerabdruck.

Inhalt

Die „Forensische Linguistik“ ist eine Teildisziplin der Angewandten Linguistik – zu ihrem Gegenstand gehört, in einer weiten Fassung, jegliche Kommunikation, die vor Gericht relevant werden kann. Das Seminar führt in den Gegenstandsbereich ein. Ziel ist, möglichst alle derzeit aktuellen Aspekte der „Forensischen Linguistik“ (mit einem Schwerpunkt auf den Methoden der Phonetik und maschinellen Sprachanalyse zur Sprecherkennung) im Seminar an exemplarischen Fällen diskutiert zu haben.

Angaben

Seminar, 2 SWS, Teil der Module (M.A.): MA-S1 (Seminar 1/2), MA-SW1 (Seminar 1/2) MA-SW2 (Seminar 2) u. MA-SW3 (Seminar), bzw. ME-S1 (Seminar 1); Zuordnung in den traditionellen Lehramts- und Magisterstudiengängen: Hauptseminar Modul A
Zeit und Ort: Do 12:15 – 13:45, LS8 – R.401
vom 11.4.2013 bis zum 27.6.2013

Studienfächer / Studienrichtungen

WPFL Deutsch-MA-2F ab 1
WPFL Deutsch-MEd-2F ab 1
WPFL ÄltLitwiss-MAHF ab 5
WPFL ÄltLitwiss-MANF ab 5
WPFL Deutsch LAG ab 5
WPFL Deutsch LAR ab 5
WPFL Hdl-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte melden Sie sich so bald wie möglich über dieses Formular, damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann. Außerdem können Sie mir durch die Beantwortung weniger Fragen die Planung des Seminars wesentlich erleichtern und selbst auf z.B. die thematische Ausrichtung schon im Vorfeld des Seminars Einfluss nehmen.

Empfohlene Literatur zur Einführung

Fobbe, Eilika. 2011. Forensische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Bestellung bei Amazon.de)

Seminarplan

Seminarplan (*.pdf) – Stand: 08.06.2013

Literaturverzeichnis

Literatur in Auswahl (*.pdf)

Präsentationen

Powerpoint-Präsentation für das Seminar (*.pdf), passwortgeschützt. Stand: 13.06.2013.

Forensische Phonetik (*.pdf), passwortgeschützt.

Graphologie und forensischer Handschriftenvergleich (*.pdf), passwortgeschützt.

Qualitative Autorschaftsanalyse (*.pdf), passwortgeschützt.

Sprache vor Gericht (*.pdf), passwortgeschützt.

Forensische Toxikologie – ein Blick in die Praxis. Präsentation (*.pdf)und Handout (*.pdf), passwortgeschützt.

Kollaborative Plagiatsdokumentation (der Fall „Guttenberg“). Präsentation (*.pdf) und Handout (*.pdf), passwortgeschützt.

Material

Schriftproben für den forensischen Handschriftenvergleich (*.zip) (CC BY 3.0 // OER). Zur Erläuterung: Die Datei enthält verschiedene Schriftproben; dabei sind immer zwei Schriftproben von einem Schreiber. Sie eignen sich hervorragend, um Merkmale der Schriftführung und Verschriftung zu untersuchen und vergleichend die zusammengehörenden Schreiberhände zu ermitteln.

,

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: