Ich habe lange überlegt, ob ich die Dreiteilung dieses Blogs — Forschung, Lehre und Kolumne „Sprachpunkt“ — auflösen soll. Das mache ich nicht. Denn bei der Einrichtung des Blogs ging es mir ja darum, im Elfenbeinturm das ein oder andere Fenster zu öffnen, um erstens überhaupt oder besser aus dem Turm hinausschauen („Sprachpunkt“) zu können, einen Blick in den Turm zu ermöglichen (Forschung und Lehre) und besser mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt und Dialog treten zu können (z.B. über hochschuldidaktische Fragen).
Der Grund für die Überlegungen war die nun auch mittels einer Ausschreibung für MOOCs (Massive Open Online Courses) beworbene Plattform iversity, die meines Erachtens bestens dafür geeignet ist, um Online-Lehrangebote umzusetzen, ohne dabei auf einen geschlossenen Service angewiesen zu sein, der von Universitäten favorisiert wird (z.B. ist das im Fall der CAU zu Kiel das System OLAT). Auch wenn dieses Blog mit seiner Verzahnung von Forschung, Lehre und linguistischer Kolumne erste Anlaufstelle bleiben wird, warum sollte ich iversity nicht nutzen? Das Angebot ist zu verlockend!
Vorteile:
- Übersichtliche und durchdachte Benutzerführung,
- Plattform ist offen (damit prinzipiell nicht an die Lernumgebungen einer Universität gebunden),
- Lehrveranstaltungsplanung (Kalender),
- Aufgabenverwaltung,
- Präsentation (und Zusammenführung) von Materialien,
- Einbettung von Videos (z.B. auch via Youtube).
Nachteile:
- einmalige kostenlose Registrierung
Man wird also in Zukunft, wie ich das exemplarisch für das „Einführungsseminar in die deutsche Sprachwissenschaft“ eingerichtet habe, die für die Lehre relevanten Inhalte
- zunächst hier im Blog,
- die thematischen Podcasts (oder präziser Screencasts) auch in einer eigenen Playlist bei Youtube sowie bei
- iversity (setzt einmalige kostenlose Registrierung voraus)
aufrufen können. Voraussetzung dafür ist und bleibt, dass die Inhalte akademischer Lehre auch für einen größeren Nutzerkreis (als die Studierenden und Kolleginnen und Kollegen der CAU zu Kiel) von Interesse sein können.
Für die Veranstaltungen des Sommersemesters sind die Artikel im Blog bereits online. Daneben werden sie bei iversity (setzt einmalige kostenlose Registrierung voraus) geführt unter
Sobald die ersten thematischen Pod- oder Screencasts online gehen, wird für die Veranstaltungen eine eigene Playlist bei Youtube eingerichtet — diese ist dann auch ohne eigenes Konto erreichbar.
20. März 2013
Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache, Forensische Linguistik, Lehre, [2013] SoSe