Historische Kontexte

Friedrich II. mit einem Falken. De arte venandi cum avibus (Pal. lat. 1071).

Das Studium der Geschichtswissenschaft ist sicher hilfreich, um die Kontexte kulturellen Wandels näher kennenzulernen, die auch für das Verständnis der Sprachgeschichte notwendig sind. Das kann aber nicht vorausgesetzt werden, ebenso wenig wie ein thematisch weit greifender Geschichtsunterricht in SEK I und II — hier sind ganze ‚Epochen‘ aus den Curricula gedrängt worden.

Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die folgenden (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung — sicher können Sie danach Überlegungen zur Frage anstellen, weshalb Friedrich II. ausgerechnet eine Schrift über die ‚Kunst der Vogeljagd‘ abfasste und darin zusammen mit einem Falken abgebildet ist. Trivial sind die Zusammenhänge und kulturellen Bedingtheiten, die dazu führen und dies ermöglichen, jedenfalls nicht.

Beachten Sie aber bitte unbedingt, dass Dokumentationen dieser Art etwas zum Pathetischen neigen und, wenn es um die ‚Authentizität‘ historischer Figuren und Quellen geht, häufig stark vereinfachen — Fragen diesbezüglich sollten im Seminar unbedingt besprochen werden.

Vorgeschichte der deutschen Sprache

Große Völker: Die Germanen

Rom am Rhein

Althochdeutsch / Altniederdeutsch

Karl der Große und die Sachsen

Der erste Sachse auf dem Königsthron – Heinrich I.

Otto und das Reich

Kaiser Otto I. – Kampf um die Krone

Kaiserin Adelheid – Die mächtigste Frau der Ottonen

Kaiserin Theophanu – Die mächtigste Frau des Abendlandes

Kaiser Otto III. – Erneuerer des Reiches

Heinrich II. – Kaiser und Heiliger

Mittelhochdeutsch

Heinrich IV. – Tyrann auf dem Thron

Heinrich und der Papst

Hildegard von Bingen

Barbarossa und der Löwe

Friedrich I. Barbarossa – Die Legende im Kyffhäuser

Friedrich II. und der Kreuzzug

Große Völker: Die Araber

Macht und Reichtum: Deutschlands Städte

Mittelniederdeutsch

Vorstoß der deutschen Hanse

Die deutsche Hanse – eine heimliche Supermacht (Teil 1/Teil2)

Frühneuhochdeutsch

Karl IV. und der Schwarze Tod

Ein Tag im Mittelalter

Warum löste der Buchdruck Revolutionen aus?

Luther und die Nation

Wallenstein und der Krieg

August der Starke und die Liebe

Glanz und Gloria: Deutsche Residenzstädte

Neuhochdeutsch 

Preußens Friedrich und die Kaiserin

Napoleon und die Deutschen

Robert Blum und die Revolution

Elend und Fortschritt: Die Geschichte der Industriestädte

Ein Tag in der Kaiserzeit

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: