Materialien zum Seminar „Leichte Sprache“

Das Angebot "Nachrichten leicht" des Deutschlandfunks // http://www.nachrichtenleicht.de/

Das Angebot „Nachrichten leicht“ (26.06.2013) des Deutschlandfunks // http://www.nachrichtenleicht.de/

Inhalt

Texte in „Leichter Sprache“ werden für Menschen erstellt, die aus verschiedenen Gründen nicht richtig lesen können. Häufig werden dafür komplexe Texte in eine leicht verständliche Sprache „übersetzt“. Sie sollen zum Lesen anregen mit dem Ziel, dass sich mehr Menschen selbst Informationen beschaffen und damit am gesellschaftlichen Leben besser teilhaben können: „Leichte Sprache“ dient der Barrierefreiheit.   Alle Angebote in „leichter Sprache“ sind Antwort auf sehr praktische Bedürfnisse und Erwägungen und wurden bisher weitestgehend ohne Beteiligung von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern erstellt. Das verwundert, da die Linguistik seit Beginn der 1980er Jahre mit Heringers Arbeiten zur „Verständlichkeit“ (vgl. Heringer 1979 und 1984) den Gegenstand in den Blick genommen hat.   Im Seminar sollen an aktuellen Beispielen Texte in „leichter Sprache“ und deren Genese genauer untersucht werden. Es wird dabei der Frage nachzugehen sein, ob aus wissenschaftlicher Perspektive zu einer Fortsetzung der „Übersetzung“ komplexer Texte in „leichte Sprache“ zu raten sei oder ob nicht einer perzeptiv orientierten Grammatik der „Leichten Sprache“ der Vorzug zu geben ist.

Angaben

Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Teil der Module (B.A.): 3 S-SPR bzw. 3 K-SPR Seminar „Kommunikation und Variation der deutschen Sprache“; Zuordnung in den traditionellen Magister-/Lehramtsstudiengängen: Anrechnung als Übung im Grund- oder Hauptstudium

Zeit und Ort: Do 14:15 – 15:45, LS 1 – R. 106a, vom 31.10.2013 bis zum 6.2.2014.

Studienfächer / Studienrichtungen

WPFL Hdl-Dipl 2-4
Deutsch-B-2F 5-6
WPFL ÄltLitwiss-MAHF 2-4
WPFL ÄltLitwiss-MANF 2-4
WPFL Deutsch LAG 2-4
WPFL Deutsch LAR 2-4

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte melden Sie sich so bald wie möglich über dieses Formular, damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann. Außerdem können Sie mir durch die Beantwortung weniger Fragen die Planung des Seminars wesentlich erleichtern und selbst auf z.B. die thematische Ausrichtung schon im Vorfeld des Seminars Einfluss nehmen.

Empfohlene Literatur zur Einführung

Fritz, G. 2013. Dynamische Texttheorie. Gießen: GEB. Online verfügbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9243/pdf/FritzGerd_2013.pdf; Stand: 30.05.2013.

Heringer, H. J. 1984. Textverständlichkeit. Leitsätze und Leitfragen. In: W. Klein Wolfgang (Hg.). Textverständlichkeit – Verstehen (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55. H.14). 57-70.

Heringer, H.J. 1979. Verständlichkeit. Ein genuiner Forschungsbereich der Linguistik? In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 7. 225-278.

Lasch, Alexander 2013. [Ausländische] Menschen [haben Angst] – Wahlkampf in „leichter Sprache“. In: WIR. Magazin der Donnersmarck-Stifung H. 2/2013.  32f. Online verfügbar unter: http://www.fdst.de/w/files/wir_pdf/wir_2013-2_310713-fin_ansicht.pdf, Stand: 21.01.2014.

Rebenstorf, Ursula. 2013. Wie schwer ist leicht? Bundestagswahlkampf 2013 in „leichter Sprache“. In: WIR. Magazin der Donnersmarck-Stifung H. 2/2013.  30f.  Online verfügbar unter: http://www.fdst.de/w/files/wir_pdf/wir_2013-2_310713-fin_ansicht.pdf, Stand: 21.01.2014.

Wichter, Sigurd & Gerd Antos (Hg.). 2001. Wissenstransfer zwischen Experten und Laien: Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang.

~~

Artikel zum Thema „Leichte Sprache“ im Sprachpunkt; Stand: 18.10.2013.

~~

Das „Leichte Sprache“-Blog Hurraki; Stand: 18.10.2013.

Arbeitsplattform „Think, Pair, Share!“ (TPS)

Die Arbeitsplattform TPS zum Seminar: Feedback, Anregungen, Wünsche, Kritik und Diskussion!

Android-App „Sprachpunkt“

Die App zum freien Download.

iversity

Der Kurs “Leichte Sprache” bei iversity.

Seminarplan

Seminarplan (*.pdf)

Literaturverzeichnis

Literatur in Auswahl (*.pdf)

Präsentationen

Powerpoint-Präsentation für das Seminar (*.pdf).

Präsentation und Handout zum Vortrag „Textverständlichkeitsforschung“ (*.pdf, passwortgeschützt) und anonymisierte Protokolle der Sitzung in Leichter Sprache (*.pdf).

Präsentation zum Vortrag „Leichte Sprache aus der Perspektive aktueller sprachwissenschaftlicher Forschung“ (*.pdf, passwortgeschützt) und anonymisierte Protokolle der Sitzung in Leichter Sprache (*.pdf).

Präsentation zum Vortrag von Gudrun Kellermann „Wie leicht ist Leichte Sprache?“, Transkript der Sitzung (Senana Brugger) (*.pdf, passwortgeschützt) und anonymisierte Protokolle der Sitzung in Leichter Sprache (*.pdf).

Präsentationen zur „DB und TK in Leichter Sprache“ (*.pdf, passwortgeschützt) und anonymisierte Protokolle der Sitzung in Leichter Sprache (*.pdf).

Präsentation zum Vortrag von Anna Hinkel „Erfahrungsbericht zur Textoptimierung von Ausstellungstexten in ‚leichter Sprache'“ (*.pdf, passwortgeschützt) und anonymisierte Protokolle der Sitzung in Leichter Sprache (*.pdf).

Präsentation zum Vortrag „Die Präsenz des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung“ (*.pdf, passwortgeschützt) und anonymisierte Protokolle der Sitzung in Leichter Sprache (*.pdf).

Präsentation und Handout zum Vortrag „Bundestagswahl 2013 in Leichter Sprache“ (*.pdf, passwortgeschützt) und anonymisierte Protokolle der Sitzung in Leichter Sprache (*.pdf).

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: