Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“

Skarthestein in Haithabu (Schleswig-Holstein) — Quelle der Abbildung: http://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein

„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es sei denn, es handelt sich um eine in Traditionen erstarrte reine Schriftsprache […]“ Peter von Polenz, „Zur Einführung“ in die „Deutsche Sprachgeschichte“ (2000, Bd. I, S. 1).

… wie diese Runeninschrift im Skarthestein, der in Haithabu mit geschickter Lichttechnik in Szene gesetzt wird. Runeninschriften wie diese haben rituellen Charakter — in Stein geschlagen verewigen sie Gesagtes. Zeugnisse wie diese sind (Sprach-)Historikern Anlass, (Sprach-)Kulturen der Vergangenheit aufzuschließen — das Seminar hat diese Grundlagen einer modernen Sprachgeschichtsschreibung und die Sprachgeschichte des Deutschen zum Inhalt.

Angaben 

PS; 2 SWS; Teil des Moduls (B.A.): 2 V-SPR PS 2; Zuordnung in den traditionellen Magister-/Lehramtsstudiengängen: B2; Do, 12:15 – 13:45, LS8 – R.401; vom 17.4.2014 bis zum 10.7.2014

Studienfächer / Studienrichtungen

Deutsch-B-2F 3-4
PFL ÄltLitwiss-MAHF 2-4
WPFL ÄltLitwiss-MANF 2-4
PFL Deutsch LAG 2-4
FRW Deutsch LAR 2-4
PFL Hdl-Dipl 2-4

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Bitte melden Sie sich so bald wie möglich über dieses Formular, damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann. Außerdem können Sie mir durch die Beantwortung weniger Fragen die Planung des Seminars wesentlich erleichtern und selbst auf z.B. die thematische Ausrichtung schon im Vorfeld des Seminars Einfluss nehmen.

Empfohlene Literatur

Die Materialien werden im Internet geschützt zur Verfügung gestellt auf der

Passwort und Schlüssel erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Tutorium

A. Heutmann; 2 SWS; Mi, 12:15 – 13:45, LS1 207a.

Seminarplan

Vorläufiger Seminarplan (*.pdf)

 

Präsentationen

Präsentation zum Seminar (*.pdf), passwortgeschützt.

Youtube

Alle Screencasts für das Seminar “Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“ und die unterstützenden Screencasts „Linguistik in 60 Sekunden„.

Arbeitsplattform “Think, Pair, Share!” (TPS)

Die Arbeitsplattform TPS zum Seminar: Feedback, Anregungen, Wünsche, Kritik und Diskussion!

Android-App “Sprachpunkt”

Die App zum freien Download.

Historische Kontexte

Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: