Materialien zum Seminar „Diskurssemantik“

Inhalt

I’m not racist. CC BY Laura Manach // http://goo.gl/PxbJe5

Die Historische Semantik nach dem Zuschnitt Dietrich Busses (1987: 267) als Diskursanalyse und Diskurssemantik nach Foucault entwirft „das Szenario des kollektiven Wissens einer gegebenen Diskursgemeinschaft in einer gegebenen Epoche hinsichtlich des zum Untersuchungsgegenstand erwählten thematischen Bereichs bzw. des Bedeutungsfeldes bzw. der Diskursformation.“ Alle Mittel und Methoden, die die Linguistik zur Verfügung stellt, sind recht, um die Bedingungen zu analysieren und zu beschreiben, unter denen auf der einen Seite Wissen in Sprache sedimentiert und auf der anderen Seite Sprache Wissen hervorbringt (vgl. Abbildung „I‘m not racist“ CC BY Laura Manach). Das sind z.B. Annahmen und Methoden der Korpuslinguistik, funktionaler Grammatiken, der Interaktionalen Linguistik, der Textlinguistik, der Argumentationsanalyse und der Soziolinguistik.

Im Seminar werden neben einer kurzen Einführung exemplarische Diskursanalysen zu verschiedenen Themengebieten aus Gesellschaft, Politik und Ökonomie im Mittelpunkt stehen.

Angaben

SSeminar, 2 SWS, benoteter Schein, Teil der Module (B.A.): 3 S-SPR bzw. 3 K-SPR Seminar „Kommunikation und Variation der deutschen Sprache“; Zuordnung in den traditionellen Magister-/Lehramtsstudiengängen: Anrechnung als Übung im Grund- oder Hauptstudium

Zeit und Ort: Do 14:15 – 15:45, Raum n.V. vom 17.4.2014 bis zum 10.7.2014

Studienfächer / Studienrichtungen

WPFL Hdl-Dipl 2-4
Deutsch-B-2F 5-6
WPFL ÄltLitwiss-MAHF 2-4
WPFL ÄltLitwiss-MANF 2-4
WPFL Deutsch LAG 2-4
WPFL Deutsch LAR 2-4

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte melden Sie sich so bald wie möglich über dieses Formular, damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann. Außerdem können Sie mir durch die Beantwortung weniger Fragen die Planung des Seminars wesentlich erleichtern und selbst auf z.B. die thematische Ausrichtung schon im Vorfeld des Seminars Einfluss nehmen.

Empfohlene Literatur zur Einführung

Busse, Dietrich. 1987. Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta.

Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert (Hgg.). 2013. Linguistische Diskursanalyse. Neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

Anmerkung: Der Band ist in der digitalen Version von der Universitätsbibliothek erworben worden. Alle Beiträge können über die Website des Verlags aus dem Uni-Netz bezogen werden (<http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18910-9/page/1>, Stand: 17.02.2014).

Spitzmüller, Jürgen & Ingo H. Warnke. 2011. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, New York: de Gruyter.

~~

Artikel zum Thema „Diskurssemantik“ im Sprachpunkt; Stand: 18.10.2013.

Arbeitsplattform „Think, Pair, Share!“ (TPS)

Die Arbeitsplattform TPS zum Seminar: Feedback, Anregungen, Wünsche, Kritik und Diskussion!

Android-App „Sprachpunkt“

Die App zum freien Download.

Seminarplan

Seminarplan (*.pdf)

Literaturverzeichnis

Literatur in Auswahl (*.pdf)

Präsentationen und Material

Powerpoint-Präsentation für das Seminar (*.pdf), passwortgeschützt.

Biologismen (*.pdf), Alexander Rollevs, passwortgeschützt.

Verschwörung (*.pdf), Patrick Nehr, passwortgeschützt.

Torlinientechnik (*.pdf), Lena Jacobsen, passwortgeschützt.

Flüchtlingsdiskurs (*.pdf), Sina Fischer, passwortgeschützt.

Mindestlohn (*.pdf), Oliver Lüthje, passwortgeschützt.

~~

„Putin ist der Verursacher der Eskalation“ (*.pdf) — Material zur Sitzung vom 24.04.2014.

„Keine Sicherheit ohne Russland“ (*.pdf) — Material zur Sitzung vom 15.05.2014.

Vorlage für die Analyse (Diskursakteure, Argumentation, Schlagwörter) (*.pdf) — Material zur Sitzung vom 15.05.2014.

N-Gram-Analyse (*.zip) — Material zur Sitzung vom 22.05.2014.

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: