Materialien zum Seminar „Historische Soziolinguistik“

Julius Hübner (1806-1882) bannt die Leipziger Disputation von 1519 unter dem Motto Soli Deo Gloria 1867 auf Leinwand (3,3 m x 6,2 m). Links Eck, rechts Luther (mit Carlstadt und Melanchthon) an Kathedern, neben ihnen, an Schreibpulten, Notare. In der Mitte der junge Hz. Barnim von Pommern und Hz. Georg der Bärtige von Sachsen.

Julius Hübner (1806-1882) bannt die Leipziger Disputation von 1519 unter dem Motto Soli Deo Gloria 1867 auf Leinwand (3,3 m x 6,2 m). Links Eck, rechts Luther (mit Carlstadt und Melanchthon) an Kathedern, neben ihnen, an Schreibpulten, Notare. In der Mitte der junge Hz. Barnim von Pommern und Hz. Georg der Bärtige von Sachsen.

Inhalt

Auch heute noch sind für die Soziolinguistik, als Varietätenlinguistik verstanden, die „Fragen der Soziolinguistik“ von zentraler Bedeutung, denn sie umreißen ihren Gegenstand: Wer spricht was und wie mit wem in welcher Sprache und unter welchen sozialen Umständen mit welchen Absichten und Konsequenzen? (vgl. Joshua A. Fishman. 1972. The sociology of language. An interdisciplinary social science approach to language in society. Rowley/Mass.: Newbury House, 15).  Für die Historische Soziolinguistik gelte dies ebenso mit dem Unterschied, dass man nach den historischen Bedingungen von Sprachgebrauchspraxen und danach fragt, welche Gebräuche tendenziell eher stabil bleiben oder stetiger Veränderung unterliegen. Im Seminar werden die Grundlagen der Historischen Soziolinguistik vorgestellt und ihre Gegenstände in exemplarischen Fallstudien diskutiert; dabei wird besonderes Augenmerk auf die Schwierigkeiten bei Erschließung sozialer Praxen in älteren Sprachstufen gelegt.

Angaben

Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): MA-S1 (Seminar 1/2); MA-S2 (Seminar); MA-SW1 (Seminar 1/2); MA-SW2 (Seminar 1); MA-SW3 (Seminar); ME-S1 (Seminar 1); ME-S2 (Seminar) Zeit und Ort: Do 12:15 – 13:45, Do, 12:15 – 13:45, OS74 – R.108.

Studienfächer / Studienrichtungen

WPFL Hdl-Dipl ab 5
Deutsch-MA-2F ab 1
Deutsch-MEd-2F ab 1
WPFL ÄltLitwiss-MAHF ab 5
WPFL ÄltLitwiss-MANF ab 5
WPFL Deutsch LAG ab 5
WPFL Deutsch LAR ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte melden Sie sich so bald wie möglich über dieses Formular, damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann. Außerdem können Sie mir durch die Beantwortung weniger Fragen die Planung des Seminars wesentlich erleichtern und selbst auf z.B. die thematische Ausrichtung schon im Vorfeld des Seminars Einfluss nehmen.

Empfohlene Literatur zur Einführung

Ammon, Ulrich & Norbert Dittmar & Klaus J. Mattheier & Peter Trudgill (Hgg.). 2008. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft (HSK 3). 3 Tbde. Berlin, New York: de Gruyter.

Dittmar, Norbert. 1996. Soziolinguistik. Heidelberg: Groos.

Kniffka, Hannes. 2012. Soziolinguistik und empirische Textanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter.

Löffler, Heinrich. 2005. Germanistische Soziolinguistik. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Schlieben-Lange, Brigitte. 1991. Soziolinguistik. Eine Einführung. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Seminarplan

Seminarplan (*.pdf)

Literaturverzeichnis

Zum gemeinsam erarbeiteten Literaturverzeichnis für das Seminar (work in progress!)

Präsentationen

Powerpoint-Präsentation für das Seminar (*.pdf)

Arbeitsplattform „Think, Pair, Share!“ (TPS)

Die Arbeitsplattform TPS zum Seminar: Feedback, Anregungen, Wünsche, Kritik und Diskussion!

Android-App „Sprachpunkt“

Die App zum freien Download

,

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: