Inhalt
Was ist ein Text? Diese scheinbar banale Frage wird innerhalb der Linguistik seit der pragmatischen Wende unter stets neuen Vorzeichen diskutiert, wobei man darüber erstaunt sein kann, wie lange die moderne Linguistik überhaupt brauchte, um den Gegenstand „Text“ für sich zu entdecken. Standen am Beginn vor allem formale Fragen im Mittelpunkt des Interesses (auch, um sich gegen den hermeneutisch geprägten Textbegriff der Literaturwissenschaft abzusetzen), so rückten nach und nach funktionale Fragen in den Vordergrund. Sagt man heute „Text“, dann benennt man nicht nur eine irgendwie ‚abgrenzbare Entität‘, sondern meint zugleich eine Untersuchungsebene und mithin Komplexitätsebene sprachlicher Muster mit.
Im Seminar wird eine moderne Textanalyse im Mittelpunkt stehen. Zunächst wird sowohl in die Forschungsgeschichte der Textlinguistik als auch in die theoretischen Prämissen und die daraus resultierenden Analysemethoden eingeführt. In Beispielanalysen wird das Verständnis vom Text als ‚abgrenzbarer Entität‘ an aktuellen Beispielen auf seine Robustheit geprüft.
Empfohlene Literatur
Zur Anschaffung sei die Linguistische Textanalyse von Klaus Brinker in der letzten Auflage empfohlen. Einführend ist weiter zu konsultieren das von ihm mit herausgegebene zweibändige Handbuch Text- und Gesprächslinguistik (HSK 16). Beide Titel sind sowohl in der Fachbibliothek als auch der Universitätsbibliothek verfügbar. Zum dritten sei auf die Dynamische Texttheorie von Gerd Fritz hingewiesen. Diese ist frei verfügbar über die Gießener Elektronische Bibliothek (GEB) (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9243/).
Angaben
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): Ma-S1 (Seminar 1+2), MA-S2 (Seminar), MA-SW2 (Seminar 2), MA-SW3 (Seminar); Teil der Module (M.Ed.): ME-S1 (Seminar 1), ME-S2 (Seminar) Zeit und Ort: Do 12:15 – 13:45, LS8 – R.401 vom 16.4.2015 bis zum 9.7.2015
Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F 1-4
Deutsch-MEd-2F 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich: System der deutschen Sprache, Kommunikation & Variation, Geschichte der deutschen Sprache
Anmeldung
Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn über ein Formular, das Sie unter angegebener Adresse finden (https://alexanderlasch.wordpress.com/ > Lehre > Anmeldung), damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann.
Seminarplan
Seminarplan (*.pdf)
Präsentationen
Powerpoint-Präsentation für das Seminar (*.pdf) — wird wöchentlich aktualisiert.
Beispielmaterial
Schwimmbad (*.pdf)
Pflegedienst (*.pdf)
NSA (*.pdf)
Vorlagen für den Screencast (*.zip)
5. Februar 2015
Lehre, Material, Textlinguistik, [2015] SoSe