Materialien zum Seminar „Maschinelle Sprachanalyse“

Hypothesen generieren mit google trends.

Hypothesen generieren mit google trends.

Inhalt

Das Seminar ist vor allem adressiert an Studierende, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen maschineller Sprachanalyse auseinandersetzen wollen. Ziel ist, Studierenden notwendige Werkzeuge und statistisches Rüstzeug an die Hand zu geben und den Umgang damit gemeinsam zu üben, um die Grundlagen zu legen für quantitative Untersuchungen geschriebener Sprache auch im Hinblick auf Abschlussarbeiten.

Im Mittelpunkt wird die Erstellung, Untersuchung und Auswertung schriftsprachlicher Korpora stehen. Zentral ist dabei der in der „Korpuspragmatik“ vertretene Ansatz, der maschinelle Sprachanalyse als Hypothesengenerator für anschließende qualitative Untersuchungen versteht. Auf den aktuellen Stand der Erforschung gesprochener Sprache mittels maschinell gestützter Frequenzanalysen wird in einem Ausblick eingegangen.

Im Seminar werden grundlegende technische Kenntnisse und ein Interesse an statistischen Verfahren vorausgesetzt. Um im Seminar effektiv gemeinsam arbeiten zu können, ist weiter erbeten, dass die Studierenden (ihre) internetfähige(n) Devices nutzen (BYOD).

Angaben

Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 3 S-SPR bzw. 3 K-SPR Seminar „Kommunikation und Variation der deutschen Sprache“; Zuordnung in den traditionellen Magister-/Lehramtsstudiengängen: Anrechnung als Übung im Grund- oder Hauptstudium Zeit und Ort: Do 12:15 – 13:45, Raum n.V. vom 27.10.2016 bis zum 2.2.2017

Studienfächer / Studienrichtungen

Deutsch-B-2F 5-6

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte melden Sie sich so bald wie möglich über dieses Formular, damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann. Außerdem können Sie mir durch die Beantwortung weniger Fragen die Planung des Seminars wesentlich erleichtern und selbst auf z.B. die thematische Ausrichtung schon im Vorfeld des Seminars Einfluss nehmen.

Empfohlene Literatur zur Einführung

Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten: Eine Einführung in Statistik und Versuchungsplanung. Tübingen: Narr.

Felder, Ekkehard & Marcus Müller & Friedemann Vogel (Hgg.). 2011. Korpuspragmatik  (LIT  44). Berlin, Boston: de Gruyter.

Seminarplan

Vorläufiger Seminarplan (*.pdf)

Literaturverzeichnis

Aktuelle Version der kollaborativen Seminarbibliographie.

Präsentationen

Präsentation zum Seminar, (*.pdf).

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: