Nonagentive Konstruktionen des Deutschen am Beispiel „anmuten“ (2017)

26. April 2017

Artikel, Publikationen

Hamburger Hauptbahnhof (Axel Tomforde // http://www.bahnhofsbilder.de)

Alexander Lasch. 2017. Nonagentive Konstruktionen des Deutschen am Beispiel anmuten. In: Nouveaux Cahiers d‘ Allemand 35(1), 1-19.

~~

Im Beitrag steht die Konstruktion der ASKRIPTION (Eigenschaftszuweisung) mit anmuten im Mittelpunkt. Zu denken ist dabei an Beispiele wie:

Und das ist äußerst wertvoll für einen Bahnhof! So gewaltig die große Bahnsteighalle anmutet mit ihren zwölf Geleisen und fünf Steigen, mit ihren gigantischen Bögen und kühnen Pfeilern, so ruhig und sicher geht man, dank der klaren Anordnung, seines Weges. Auf diesem Bahnhof wird wenig nach Zug und Bahnsteig gefragt werden, alles ergibt sich förmlich von selbst. (o.A., Die Eröffnung des Hamburger Hauptbahnhofs, in: Kölnische Zeitung (Abend) 05.12.1906, S. 5)

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: