In meiner Timeline wird Werbung für Deutsch-Kurse angezeigt. Gebt Euch mal mehr Mühe vong 1 Grammatik her, ey!
@bleifux // 11.05.2017
Funktionale Grammatiken stehen im Kontrast zu normativen, präskriptiven Grammatiken, denn sie beschreiben Sprachstrukturen deskriptiv aus dem Sprachgebrauch heraus. Dazu zählen bspw. die DUDEN-Grammatik, die Grammatik des Instituts für deutsche Sprache (kurz: IDS-Grammatik) oder der Grundriss der deutschen Sprache Eisenbergs. Neben Vorstellung und Einführung in die wichtigsten funktionalen Grammatiken des Deutschen und neuere grammatische Ansätze werden im Seminar ausgewählte morphosyntaktische Phänomene eingehend an Daten aus dem Sprachgebrauch untersucht. Im Mittelpunkt werden Modal-, Tempuskonstruktionen und Konstruktionen der Negation stehen.
Das Seminar richtet sich nicht nur an die, die an aktuellen Diskussionen zu funktional-grammatischer Theoriebildung interessiert sind, sondern auch jene, insbesondere Studierende der Lehramtsstudiengänge, die mittels grammatischen Analysen ihre grammatischen Kenntnisse vertiefen wollen.
Literatur
Als Grundlage für das Seminar (und zur Anschaffung) wird die aktuelle Auflage der DUDEN-Grammatik empfohlen: Dudenredaktion (Hg.). 2016. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 9., überarb. Aufl. Mannheim u. a.: Bibliographisches Institut.
Organisatorische Details
Seminar im 3. Studienjahr
Donnerstag, 4. DS / W 48/103/U
Material
Seminarplan (*.pdf)
Kollaborative Seminarbibliographie
Präsentation (*.pdf) — Stand: 19.01.2018
Quelle des Beitragsbildes
27. Juli 2017
Bachelor, Lehre, Material, [2017] WiSe