Vielen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die germanistische Linguistik heute prägen, begegnet man im Studium in verschiedenen Einführungswerken fast ausschließlich ihrem Namen nach. Manches Mal kann es dann beim Blick in die Originalliteratur verstörend sein, wenn von dem Bild, welches in der Rezeption von einem sprachwissenschaftlichen Beschreibungsmodell z.B. in der Einführungsliteratur erzeugt wird, wenig bis nichts mehr übrig zu bleiben scheint.
Das Seminar möchte dazu einladen, ein wichtiges Korrektiv der Theoriebildung nachzuvollziehen: die Lektüre von (übersetzten) Originaltexten. Die Studierenden erarbeiten gemeinsam Texte z.B. von Humboldt, Paul, de Saussure, Bloomfield, Bühler, Morris, Wittgenstein, Austin, Searle, Grice, Chomsky, Foucault, Lakoff, Goldberg und Tomasello.
Im Seminar wird so zum einen eine (mögliche) Geschichte der Sprachwissenschaft (des Deutschen) nachgezeichnet. Zum zweiten sind die mit den Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern assoziierten Beschreibungsmodelle von Sprache selbst und ihre Rezeption innerhalb der germanistischen Linguistik an ausgewähltem Beispielmaterial zu beleuchten.
Literatur
Als Grundlage des Seminars dient Ludger Hoffmann (Hg). 2010. Sprachwissenschaft. Ein Reader. 3., akt. und erweiterte Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.
Organisatorische Details
Seminar im 3. Studienjahr
Mittwoch, 2. DS / BSS 117/U
Material
Seminarplan (*.pdf)
Präsentation zum Seminar (*.pdf) — Stand: 24.01.2018
Notizen (*.pdf) — Stand: 08.11.2017
Präsentation und Handout zum Referat vom 29.11.2017
Präsentation und Handout zum Referat vom 17.01.2018
Lektüregrundlage
18.10.2017: Einführung (SLUB-Zugang) | Humboldt: Sprachstudium (SLUB-Zugang) | Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte (SLUB-Zugang) | Übungsmaterial (*.pdf)
25.10.2017: de Saussure: Grundfragen (SLUB-Zugang) | Sapir: Form und Sprache (SLUB-Zugang) |Übungsmaterial (*.pdf)
01.11.2017: Bloomfield: Die Sprache (SLUB-Zugang) | Bühler: Sprachtheorie (SLUB-Zugang)
07.11.2017: Tesnière: Grundzüge der strukturalen Syntax (SLUB-Zugang)
29.11.2017: Austin: Performative und konstatierende Äußerungen (SLUB-Zugang) // Searle: Was ist ein Sprechakt? (SLUB-Zugang)
~~
Ludger Hoffmann (Hg). 2010. Sprachwissenschaft. Ein Reader. 3., akt. und erweiterte Aufl. Berlin, New York: de Gruyter. (Zugang über die SLUB aus dem Netz der TU Dresden)
Quelle des Beitragsbildes
Trackbacks/Pingbacks
[…] [BA-S] Geschichte der Sprachwissenschaft […]