Kriminelle Protestterroristinnen und –terroristen braucht niemand!
@spdde zu #G20 // 08.07.2017
Dem Zusammenhang von „Sprache und Politik“ nähert man sich in der germanistischen Linguistik aus mehreren Richtungen: Zum einen ist dies die so genannte Politolinguistik, die sich, ausgehend von Max Weber, eher soziologisch motiviert u.a. mit der Frage beschäftigt, wie Sprache als Machtinstrument gebraucht wird und zum anderen Machtstrukturen abbilde. Zum zweiten sind es die Arbeiten Michel Foucaults, der seine Diskursanalysen auf den Zusammenhang von Macht und Diskurs zuschnitt und die in der germanistischen Diskurslinguistik fruchtbar geworden sind. Zum dritten sind es framesemantische Arbeiten aus der Kognitiven Linguistik vor allem von George Lakoff – fortgeführt durch Elisabeth Wehling. Im Mittelpunkt steht für Lakoff und Wehling die Frage, wie Sprachgebrauch etablierte Machstrukturen bestätigt. Alle Perspektiven führen zusammen zum gemeinsamen Interesse: Wie bilden sich Machtstrukturen im Sprachgebrauch ab? Wie werden Machtstrukturen durch Sprache etabliert, legitimiert, stabilisiert und in Frage gestellt? Anhand aktueller Beispiele wird der Gegenstand „Sprache und Politik“ von diesen drei Sichtpunkten aus aufgespannt.
Literatur
Zur begleitenden Lektüre seien (in alphabetischer Reihung) empfohlen: Michel Foucault. 2005. Analytik der Macht. Berlin: Suhrkamp; George Lakoff/Elisabeth Wehling. 2009. Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer; Thomas Niehr. 2014. Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: UTB; Thomas Nier. 2014. Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: WBG; Elisabeth Wehling. 2016. Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Herbert von Halem.
Organisatorische Details
Vorlesung + Arbeitskreis
Freitag, 3. DS / ABS/E 11/H
Material zur Vorlesung
Präsentation (*.pdf) — Stand: 19.01.2018 // Präsentation 2 (*.pdf) — Stand: 26.01.2018
Rede an das Volk (Charlie Chaplin, 1940) (*.pdf) — 20.10.2017
Korpusbelege zur VL vom 05.01.2018 (*.pdf) — 05.01.2018
Quelle des Beitragsbildes
27. Juli 2017
Bachelor, Lehre, Master, Material, [2017] WiSe