Archiv | Forschung RSS-Feed für dieses Archiv

Was das Christkind und Native Americans gemeinsam haben (oder warum wir Sprachgeschichte brauchen)

14. November 2019

Keine Kommentare

An dieser und anderer Stelle habe ich vor kurzem das Projekt #DigitalHerrnhut aufgerissen – das ist auf den ersten Blick ein Thema für Religionslinguistik und Sprachgeschichte und ohne besonderen Gegenwartsbezug. Wenn wir einen öffentlichen Diskurs ohne Rassismen führten. Tun wir aber nicht. Deshalb ist auch hier der Hinweis nötig, dass rassistische Begriffe zur kritischen Distanzierung […]

Weiterlesen...

Wissenschaftsvermittlung auf Blogs (2019)

27. Oktober 2019

Keine Kommentare

Wissenschaftsvermittlung auf Blogs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66. 255-262. DOI: mdge.2019.66.3.255.  #OpenAccess

Weiterlesen...

Digital Herrnhut – Identifikation eines Forschungsgegenstands

26. Oktober 2019

Keine Kommentare

Seit Jahren begleitet mich das Thema Herrnhut mal lauter und mal leiser. Und nun, nachdem ich mich im Hinblick auf die Koloniallinguistik positioniert habe, bin ich kurz davor, ein Thema auszuformulieren. Vorausgeschickt sei, dass in diesem Artikel Begriffe verwendet werden, die zweifelsohne als rassistisch einzustufen sind. Sie werden zur kritischen Distanzierung mit Asterisk markiert – […]

Weiterlesen...

Zwischen Tradition und Jugendsprache – Wie verändert sich unser Deutsch?

28. August 2019

Keine Kommentare

Dienstags direkt, MDR Sachsen, 20. August 2019 Zwischen Tradition und Jugendsprache – Wie verändert sich unser Deutsch? Die Sommerferien sind vorbei. Viele Erstklässler in Sachsen beginnen ihr Schulleben und werden in diesen Tagen zum ersten Mal eine Stunde Deutschunterricht besuchen. Doch das Deutsch, das sie dort lernen, unterscheidet sich von dem, welches ihre Eltern gelernt […]

Weiterlesen...

„Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik (2019)

30. Juni 2019

Keine Kommentare

Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.

Weiterlesen...

Das Spiel als Gegner (Mensch & Maschine. Let’s Plays als Gegenstand der Forschung) #LNDWDD19

14. Juni 2019

Keine Kommentare

Gegenstand des Vortrags sind Let’s Plays als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus wird auf die Selbstkommentierung gelegt und zwar auf solche Situationen, in denen Spieler·innen das Spiel selbst (bzw. seine/ihre Entwickler·innen) als Gegenspieler auf einer Metaebene konzeptualisieren. Gezeigt wird dies zwei Beispielen: 1) Donnie O’Sullivan (@DonnieOsullivan) spielt 2017 für den Internetsender Rocket Beans in „Knallhart […]

Weiterlesen...

Muster, Schemata, Konstruktionen (Bamberg, 20.05.2019)

26. Mai 2019

Keine Kommentare

Den Rahmen der „Linguistischen Werkstatt“ (Bamberg, 20.05.2019) möchte ich nutzen, um die bisherigen Überlegungen zu Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren an einem spannenden Beispiel der Verschränkungen komplexer Konstruktionen zu beschreiben (Südkurier, 19.05.2019): An einem abgelegenen Ort soll der belastende Film der „Süddeutschen“ zugespielt worden sein. Ich werde mich dabei, wie jüngst in Paris, mit einer Prämisse Goldbergs […]

Weiterlesen...

Podcasts zu thematischen Vorlesungen, wissenschaftlichen Vorträgen und der Reihe „Literatur fürs Studium“

10. Mai 2019

Keine Kommentare

Auf Youtube veröffentliche ich regelmäßig Livestreams zu thematischen Vorlesungen und wissenschaftlichen Vorträgen und archiviere diese Aufzeichnungen — unser Blog dient als Ressource z.B. für Präsentationen, Abstracts und weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen. Ab sofort sind diese Aufzeichnungen von Vorträgen und Vorlesungen sowie die Reihe „Literatur fürs Studium“ auch als (Audio-)Podcasts via RSS-Feed, direkt bei Spotify und Castbox verfügbar. Die Podcasts […]

Weiterlesen...

#lingdrafts – Linguistische Werkstattberichte

1. April 2019

Keine Kommentare

Ich auf ein neues Blog hinweisen: „Linguistische Werkstattberichte“ sucht den Zugang zur interessierten Öffentlichkeit mit Themen angewandter Linguistik als offenes Diskussionsforum. https://lingdrafts.hypotheses.org/ https://twitter.com/lingdrafts/ https://facebook.com/lingdrafts/ Auf der Plattform wird eine Präsentationsform gewählt, die in ‚klassischen‘ Publikationsformaten keinen Platz hat – der Essay. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Debatten haben […]

Weiterlesen...

Die (syntaktische) Negation im Konstruktionsnetzwerk des Deutschen (Bonn & Dresden, 20.03.2019)

25. März 2019

Keine Kommentare

Im Mittelpunkt des Beitrags, der eigentlich viel mehr ein Werkstattbericht ist, steht das Phänomen der (syntaktischen) Negation im Deutschen und zwar im Zusammenhang mit der Modellierung eines semantisch motivierten KONSTRUKTIKONS (https://bit.ly/2OWUXPl). Überlegungen zum Thema „Konstruktionsgrammatik und Framesemantik“ (https://bit.ly/2NLWw5P, Dresden, 09.07.2018) sowie Ideen zur „konstruktionsgrammatischen Analyse von Negationen“ (Lasch im Druck, Vorversion: https://bit.ly/2OWe1gr) bilden dafür die […]

Weiterlesen...

Zwischen Partizipation und Prokrastination (Jahrestagung des IDS 2019, 12. März 2019 Mannheim)

14. März 2019

Keine Kommentare

Alexander Lasch Zwischen Partizipation und Prokrastination. Wissenschaftsvermittlung auf Blogs (1) Wissenschaftsblogs, also Blogs, die sich – mit je unterschiedlichen Adressat·innen – der Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen widmen, sollten sich, möchte man meinen, als niederschwellige Publikationsform großer Beliebtheit erfreuen: Hier können Ideen zur Diskussion gestellt, gemeinsam weiterentwickelt, in einem bestimmten Arbeitsstand dokumentiert werden. Mit anderen Worten: […]

Weiterlesen...

Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht (2019)

2. März 2019

Keine Kommentare

Alexander Lasch (2019): Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71,1. 87-95. Initiativen wie bspw. literaturlinguistik.de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion […]

Weiterlesen...

Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen (Kiel, 21.01.2019)

30. Januar 2019

Keine Kommentare

„Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen“. CAU zu Kiel, 21.01.2019 (für interessierte Zuhörer·innen: OS75/S2 – R.167, 14 Uhr ct). Im Vortrag werden die Überlegungen zu den Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren weiter ausgebaut und an Beispielmaterial diskutiert. Präsentation zum Vortrag (*.pdf)

Weiterlesen...

Dresdner Studie „Bester Manager-Auftritt 2018“

19. Januar 2019

Keine Kommentare

Prof. Dr. Alexander Lasch · Dr. Regina Bergmann · Dr. Evelyn Koch Bester Manager-Auftritt 2018 nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK) Timotheus Höttges (Telekom) gelingt 2018 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Präsentation auf der Hauptversammlung des Unternehmens. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner Modell für die […]

Weiterlesen...

Annotation phrasaler und transphrastischer Einheiten: der schwierige Umgang mit Mustern, Schemata und Konstruktionen (Paderborn, 30.11.2018)

30. November 2018

Keine Kommentare

„Annotation phrasaler und transphrastischer Einheiten: der schwierige Umgang mit Mustern, Schemata und Konstruktionen“. Vortrag auf dem InterGramm-Workshop „Herausforderungen bei der (grammatischen) Analyse historischer Korpora“ an der Universität Paderborn im November 2018. Inhalt des Vortrags wird ein Votum dafür sein, dass eine sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik nicht die Hoffnung haben sollte, dass eine automatische Phrasenannotation, die heute schon für […]

Weiterlesen...

Human AI Affairs (Dresden, 02.11.2018)

2. November 2018

Keine Kommentare

DEAR HUMANS… || Öffentlicher Abendvortrag zur Vorstellung ausgewählter kognitionslinguistischer Grundlagen für die Kooperation „Human AI Affairs“. Die Slides zum Vortrag sind verfügbar unter: https://goo.gl/cLaf7G.

Weiterlesen...

Leichte Sprache im öffentlichen Raum (Berlin, 12.10.2018)

14. Oktober 2018

Keine Kommentare

Leichte Sprache im öffentlichen Raum Alexander Lasch „SPRACHE UND VERMITTLUNG – KOMMUNIKATION IN AUSSTELLUNGEN“. Tagung am Deutschen Historischen Museum Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden Berlin im Oktober 2018 Aufzeichnung des Vortrags Präsentation Präsentation (*.pdf)

Weiterlesen...

Angst vor dem Dunkel (Heidelberg, 05.10.2018)

6. Oktober 2018

Keine Kommentare

Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen Alexander Lasch „Sprache und Angst“ 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ Heidelberg im Oktober Aufzeichnung des Vortrags Bitte nicht erschrecken: Während der Einführung durch Jürgen Spitzmüller lache ich laut, als er meiner Kurzvita mit der Erwähnung meiner mediävistischen Episode eine unerwartete Wendung […]

Weiterlesen...

Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am „Minimalist Program“ und der „Construction Grammar“ (2018)

24. September 2018

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2018. Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am „Minimalist Program“ und der „Construction Grammar“. OA-Publikation via Qucosa. Persistente und zitierfähige URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-317697. Wer unter dem Titel Grammatiktheorien im Vintage-Look – Viel Ideologie, wenig Ertrag einen fast 50seitigen Aufsatz publiziert, hat offenbar ein Anliegen. Als interessierter Leser erhofft man sich, dass sich Haider dezidiert […]

Weiterlesen...

Korpuslinguistische Modellierung der Archivierung sprachlicher Muster (Bamberg, 20.09.2018)

22. September 2018

Keine Kommentare

Korpuslinguistische Modellierung der Archivierung sprachlicher Muster Abstract Keineswegs gilt, daß je mehr man sammelt, desto größer auch das Wissen ist. Wegmann (1999: 264) In einer an positiver Entwicklung orientierten Sprach- als Kommunikationsgeschichte interessieren vor allem die sprachlichen Einheiten, die sich als innovative sprachliche Muster längerfristig durchsetzen und sich vor allem als Elemente als ‚typisch‘ erkannter […]

Weiterlesen...

Semantisch motiviertes KONSTRUKTIKON (WiP)

22. September 2018

Keine Kommentare

Bereits im Vortrag Konstruktionsgrammatik und Framesemantik (Dresden, 09.07.2018) hatte ich Überlegungen zu einem semantisch motivierten KONSTRUKTIKON des Deutschen zunächst nur bis zur Grenze der Periphrase konkret und publik gemacht, die an Lasch 2016 anschließen, aber bisher weder ausgearbeitet waren, noch präsentiert worden sind. Sie stehen in enger Verbindung zu den Arbeiten, die in Düsseldorf den […]

Weiterlesen...

„Diese gehören kalt zu geben“. Die Konstruktion „gehören“ mit Qualitativ (2018)

17. Juli 2018

Keine Kommentare

Alexander Lasch (2018): Diese gehören kalt zu geben. Die Konstruktion gehören mit Qualitativ. In: Sprachwissenschaft 43,2. 159-185. Die folgenden Überlegungen sind im Zusammenhang der Studien zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen zu sehen. Im Beitrag wird das Verb gehören in Konstruktionen des Typs gehören mit erweitertem Infinitiv mit zu im Mittelpunkt stehen, die in historischen Korpora […]

Weiterlesen...

Narrative der Erweckung (Koblenz, 24.05.2018)

1. Juni 2018

Keine Kommentare

In meinem Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ […]

Weiterlesen...

„Das mutet besonders gegenwartsnah an“ – „anmuten“ mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion (2018)

1. Juni 2018

Keine Kommentare

Alexander Lasch (2018): Das mutet besonders gegenwartsnah an – anmuten mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion. In: Deutsche Sprache 46,2. 97-120. DOI: https://www.dsdigital.de/DS.02.2018.097. Der Beitrag stellt das System passivischer als nonagentiver Konstruktionen des Deutschen als Gegenstand einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik und Diskussionsangebot (im Anschluss an Lasch 2016a) vor. Die Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden im Hinblick auf […]

Weiterlesen...

Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten (2018)

27. März 2018

Keine Kommentare

Alexander Lasch & Alexander Ziem (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: LiLi 48,2. Ahead of Print: http://rdcu.be/JVmn. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3 Ein zentrales Anliegen der Konstruktionsgrammatik besteht darin, lexikalische wie auch syntagmatisch komplexe Form-Bedeutungspaare als sprachliche Muster auf unterschiedlichen Systemebenen zu erfassen und zu beschreiben. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass konstruktionsgrammatische Analysen für die Hermeneutik […]

Weiterlesen...

Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen (2018)

9. März 2018

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2018. Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen. In: ZGL 46,1. 44-64. DOI: http://doi.org/10.1515/zgl-2018-0004 Der Beitrag fokussiert auf die nonagentive Konstruktion der ASKRIPTION mit aussehen (er sieht mitgenommen aus). Auf der Basis einer korpuslinguistischen Auswertung der Daten des KERN-Korpus beim DWDS wird gezeigt, dass diese Konstruktion zu einem Repertoire sprachlicher Muster zu zählen ist, die sich für Beschreibungen etablieren, […]

Weiterlesen...

Linguistik trifft Literaturwissenschaft: maschinelle Autorschaftsanalyse

1. Februar 2018

Keine Kommentare

Es gibt viele Themen, die man behandeln könnte, wenn man auf gemeinsame Interessen von Literaturwissenschaft und Linguistik blickt. Da wäre zum einen die Diskussion um Topoi, Metaphern und Diskurse – allesamt werden diese Begriffe und Konzepte in der Literaturwissenschaft und Linguistik gänzlich unterschiedlich gebraucht und verwendet, von Fiktionalität, Narrativität, Konstruktionalität, Schemazität usw. noch nicht gesprochen. […]

Weiterlesen...

Nonagentive Konstruktionen des Deutschen

18. Januar 2018

Keine Kommentare

„Nonagentive Konstruktionen des Deutschen“. Workshop „Konstruktionsgrammatik“. 15.01.2018 // Uni Regensburg. Thema meines Vortrags sind nonagentive Konstruktionen (vgl. Lasch 2016). Diese Bezeichnung und Neufassung der Passivformen des Deutschen dient dazu, tradierte Pfade der Grammatikschreibung zu verlassen und spezifische sprachliche Muster als Konstruktionen mit eigener Perspektivierungsleistung zu beschreiben. Grundsätzlich geht es mit dieser Neufassung schlussendlich um die […]

Weiterlesen...

Baustelle des Frühneuhochdeutschen

10. Januar 2018

Keine Kommentare

„Baustelle des Frühneuhochdeutschen: Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung“. 10.01.2018, 19.00 // TUD, SLUB. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint, das zeigt auch das vergangene Reformationsjubiläum, trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen […]

Weiterlesen...

Kein Reicher war nicht dabei

19. November 2017

Keine Kommentare

„Kein Reicher war nicht dabei“. Konstruktionen der Negation als Herausforderung für eine varietätenlinguistisch orientierte KxG. Workshop „Konstruktionen, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten“. 16.11.2017. Montpellier. Die Negation kann mit Köller als „eine Sprachuniversalie“ gelten, die „nicht sinnvoll als eine bloße Formkategorie zu betrachten ist, die sich auf befriedigende Weise allein morphologisch und systemtheoretisch beschreiben lässt.“ […]

Weiterlesen...

Auf dem Weg zum papierlosen Büro

19. November 2017

Keine Kommentare

In diesen Tagen gehen die Vorbestellergeräte des E-Ink-Tablets reMarkable in den Versand — USP: Es hat eine „Canvas“ genannte Oberfläche, die das Schreiben und Skizzieren auf dem Gerät verblüffend nah an das Schreiben auf Papier bringt. Ich habe das Glück, bereits seit zwei Wochen das Gerät ausführlich testen zu können. Es hat, um es pauschal […]

Weiterlesen...

Leichte oder einfache Sprache? Eine empirische Grundlegung

9. November 2017

Ein Kommentar

Der Vortrag (30.03.2017, Berlin) fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die in Zusammenarbeit mit dem Martinsclub Bremen 2016 durchgeführt worden ist. Eine erste Detailanalyse liegt u.a. bereits publiziert vor (vgl. Lasch 2017 [Letzfassung vor Druck]), der Überblick über die Ergebnisse jedoch ist bis jetzt noch keiner breiteren Öffentlichkeit vorgestellt worden. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind […]

Weiterlesen...

Betreute und publizierte Arbeiten von Studierenden

30. August 2017

Keine Kommentare

Felix Klotz. 2018. Zur Funktion von würde + Infinitiv in Konditionalsätzen des Deutschen. Eine korpusgestützte Analyse mit konstruktionsgrammatischer Interpretation. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-211103. Zugleich Master-Thesis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Rummel, Marlene. 2017. Brisantes Suffix? Zum Gewicht von –ling im Konzept des Flüchtlings (Sprache, Literatur, Kommunikation – Geschichte und Gegenwart 10). GEB. Online verfügbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/13049/. Stand: […]

Weiterlesen...

Transzendenz (2017)

28. August 2017

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2017. Transzendenz. In: Ders. & Wolf-Andreas Liebert (Hgg.). Handbuch Sprache und Religion (HSW18). Berlin, Boston: de Gruyter. 241-265. ~~ Anliegen des Beitrags ist es, das Stufenmodell Duprés für eine Religionslinguistik (als Transzendenzlinguistik) fruchtbar zu machen und einen operationalisierbaren Transzendenzbegriff aus der bisherigen Forschung herauszuarbeiten, der es gestattet, u. a. Prozesse der Transzendierung zu beschreiben. […]

Weiterlesen...

Handbuch Sprache und Religion (2017)

11. August 2017

Ein Kommentar

Alexander Lasch & Wolf-Andreas Liebert (Hgg.). 2017. Handbuch Sprache und Religion (HSW 18). Berlin, Boston: de Gruyter. Verlagsseite | Flyer | Leseprobe Dieses Handbuch fasst nicht nur den Forschungsstand zum Thema „Sprache und Religion“ zusammen, sondern eröffnet auch eine Diskussion, die für die Linguistik mit dem Postulat und der Begründung einer „Religionslinguistik“ auf den Anschluss […]

Weiterlesen...

„Ich habe 1 Mission:Impossible for dich vong Challenge her“.

18. Mai 2017

Ein Kommentar

„Ich habe 1 Mission:Impossible for dich vong Challenge her.“ Ab wann spricht die Konstruktionsgrammatik von einer Konstruktion? Antrittsvorlesung an der CAU zu Kiel, 17.05.2017. Im Mittelpunkt des Vortrags steht eine durch Jörg Bücker noch nicht beschriebene Variante der Zirkumposition [[von][X][her]], die seit ca. drei Jahren in der medialen Schriftlichkeit Einzug gehalten hat (wenn auch unter den […]

Weiterlesen...

Werkstattvertrag in einfacher Sprache

4. Mai 2017

3 Kommentare

In Kooperation mit der Stiftung Drachensee Kiel entstand im Rahmen der Veranstaltung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ und gefördert durch den PerLe-Fonds für Lehrinnovation und das BMBF eine Begleitbroschur für einen Werkstattvertrag in einfacher Sprache. Das Ziel war, in partizipativer Arbeit in einer Fokusgruppe neben einem Text zur Lektüre eine Hörversion für die Menschen bereitzustellen, die mit den […]

Weiterlesen...

Nonagentive Konstruktionen des Deutschen am Beispiel „anmuten“ (2017)

26. April 2017

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2017. Nonagentive Konstruktionen des Deutschen am Beispiel anmuten. In: Nouveaux Cahiers d‘ Allemand 35(1), 1-19. ~~ Im Beitrag steht die Konstruktion der ASKRIPTION (Eigenschaftszuweisung) mit anmuten im Mittelpunkt. Zu denken ist dabei an Beispiele wie: Und das ist äußerst wertvoll für einen Bahnhof! So gewaltig die große Bahnsteighalle anmutet mit ihren zwölf Geleisen und fünf […]

Weiterlesen...

Wahlbriefe in „Leichter Sprache“: Um Schönheit geht es nicht

26. April 2017

Keine Kommentare

Interview mit Anna-Kathrin Gellner, erschienen am 11.04.2017 in der Onlineausgabe (gekürzt am 12.04.2017 in der Printausgabe) der SHZ. Bei den Wahlbenachrichtungen handelt es sich ja um ein Informationsblatt: Sie sollen gewährleisten, dass möglichst viele Menschen am politischen Leben teilhaben können. Sollte es auch Gedichte und Romane in „Leichter Sprache“ geben? „Als eigenes Format vielleicht schon. Eine Adaptation […]

Weiterlesen...

Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „Leichte Sprache“ (2017)

3. Februar 2017

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2017. Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „Leichte Sprache“. In: Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Frank & Timme, Berlin. 275-299. Im ersten Halbjahr 2016 wurde in Kooperation mit dem Martinsclub Bremen e.V. eine empirische Untersuchung zur funktionalen Varietät „Leichte Sprache“ […]

Weiterlesen...

Rezension zu „Schreiben digital“ (Dürscheid & Frick 2016)

12. November 2016

Keine Kommentare

Rezension zu Christa Dürscheid & Karina Frick. 2016. Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert (Einsichten 3). Stuttgart: Kröner. 156 Seiten, 21 Abbildungen. 14,90€ Bevor man sich dem, das sei verraten, gut lesbaren, unterhaltsamen und ansprechend gestalteten Schreiben digital von Dürscheid & Frick zuwendet, lohnt ein Blick auf das Ziel der Einsichten, um den Band einordnen zu können. Kröner […]

Weiterlesen...

Zum Verhältnis von Valenz- und Konstruktionsgrammatik (2016)

28. September 2016

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2016. Zum Verhältnis von Valenz- und Konstruktionsgrammatik am Beispiel des werden-Passivs als nonagentive Konstruktion im Deutschen. In: Albrecht Greule & Jarmo Korhonen (Hgg.). Historisch syntaktisches Verbwörterbuch. Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 277-300.

Weiterlesen...

Nonagentive Konstruktionen des Deutschen (2016)

28. September 2016

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2016. Nonagentive Konstruktionen des Deutschen (SuW 25). Berlin, Boston: de Gruyter. Gegenstand dieser Studie sind nonagentive Konstruktionen des Deutschen, die sich maßgeblich durch die ihnen eigene Perspektivierungsleistung auszeichnen. Sie werden als eigenständige Formate aufgefasst mit konkreten Formen und spezifischen Bedeutungen. Damit wird das ‚Konversenmodell‘ der ‚aktivischen und passivischen Handlungsformen des Verbs‘ suspendiert.  Mit […]

Weiterlesen...

Grammatische Konstruktionen als Basis narrativer Routinen

28. September 2016

Keine Kommentare

Grammatische Konstruktionen als Basis narrativer Routinen. 25. Germanistentag zum Rahmenthema „Erzählen”. Bayreuth, 27.09.2016. Im Mittelpunkt des Vortrags wird exemplarisch die Konstruktion der ASKRIPTION mit aussehen stehen, welche – überraschend – zum Repertoire sprachlicher Mittel gehört, die für Erzählungen etabliert sind. Es handelt sich dabei um ein konventionalisiertes Form-Bedeutungspaar, eine Konstruktion, die im Spannungsfeld zwischen Modalität und Nonagentivität […]

Weiterlesen...

Die Welt wird schwarz (Achilles Mbembe). Analyse diskurspragmatischer Indizien für die Neubelebung rassistischen Denkens

28. April 2016

Keine Kommentare

Im Vortrag ist es mir Anliegen, darauf hinzuweisen, dass in Philosophie und Soziologie differenzierte Rassismuskonzepte diskutiert werden, die vor allem in germanistischer (!) Koloniallinguistik und Missionarslinguistik stärker rezipiert werden könnten. Im Vortrag verstehe ich die Rasse (mit Foucault) als diskursiv konstruiertes Element des Dispositivs der Disziplin und greife auf die Überlegungen Mbembes zur Figur des Negers als […]

Weiterlesen...

Rezension zu Eilika Fobbe, Forensische Linguistik (2013)

20. April 2016

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2013. Rezension zu Eilika Fobbe, Forensische Linguistik. Eine Einführung. 2011. In:  Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80. 224-226.

Weiterlesen...

Rezension zu Marc Felfe, Das System der Partikelverben mit „an“ (2013)

20. April 2016

Keine Kommentare

Alexander Lasch. 2013. Rezension zu Marc Felfe, Das System der Partikelverben mit „an“. Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung. 2012. In:Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80. 219-220.  

Weiterlesen...

Lemmata in den Wörterbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)

14. März 2016

Keine Kommentare

Autobiographie. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 14 Mar. 2016, from http://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_idba10f9c8-629a-4a55-9f8c-77d3a5cf94b1. Erbauungsliteratur. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 14 Mar. 2016, from http://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_id_wsk_artikel_artikel_16371. Lebensbeschreibung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved […]

Weiterlesen...

Verschränkung komplexer Konstruktionen

14. März 2016

Keine Kommentare

Auf dem Workshop „Historische Konstruktionsgrammatik: Konvergenzen und Divergenzen im Sprach- und Konstruktionswandel“ stellte ich im Februar im Vortrag „Verschränkung abstrakter grammatischer Konstruktionen. Über die ‚Perfektlücke‘ im Frühneuhochdeutschen“ Teilergebnisse meiner Studie „Nonagentive Konstruktionen des Deutschen“ im Hinblick auf den Stand des Deutschen zwischen 1600 und 1900 (auf der Basis des Korpus des Deutschen Textarchivs) vor. Präsentation […]

Weiterlesen...

Peer review

26. Februar 2016

Keine Kommentare

Constructions and Frames (CF) Journal of Social Sciences (JSS) Niederdeutsches Jahrbuch (NiederdtJB) Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL)

Weiterlesen...