An dieser und anderer Stelle habe ich vor kurzem das Projekt #DigitalHerrnhut aufgerissen – das ist auf den ersten Blick ein Thema für Religionslinguistik und Sprachgeschichte und ohne besonderen Gegenwartsbezug. Wenn wir einen öffentlichen Diskurs ohne Rassismen führten. Tun wir aber nicht. Deshalb ist auch hier der Hinweis nötig, dass rassistische Begriffe zur kritischen Distanzierung […]
Weiterlesen...
Seit Jahren begleitet mich das Thema Herrnhut mal lauter und mal leiser. Und nun, nachdem ich mich im Hinblick auf die Koloniallinguistik positioniert habe, bin ich kurz davor, ein Thema auszuformulieren. Vorausgeschickt sei, dass in diesem Artikel Begriffe verwendet werden, die zweifelsohne als rassistisch einzustufen sind. Sie werden zur kritischen Distanzierung mit Asterisk markiert – […]
Weiterlesen...
Bereits im Vortrag Konstruktionsgrammatik und Framesemantik (Dresden, 09.07.2018) hatte ich Überlegungen zu einem semantisch motivierten KONSTRUKTIKON des Deutschen zunächst nur bis zur Grenze der Periphrase konkret und publik gemacht, die an Lasch 2016 anschließen, aber bisher weder ausgearbeitet waren, noch präsentiert worden sind. Sie stehen in enger Verbindung zu den Arbeiten, die in Düsseldorf den […]
Weiterlesen...
Christine Stridde* sprach im Rahmen des Seminars „Pragmalinguistik“ über: „ein minne diu si von minne schiet“. Minnespiel und Wortspiel in Ulrichs von dem Tuerlin „Arabel„. Im Mittelpunkt ihres Vortrags standen spieltheoretische Überlegungen und deren Bedeutung für die hermeneutische Arbeit am Beispiel der vormodernen Arabel, in der im Erzählen über ein (Schach-)Spiel durch das (Sprach-)Spiel unterschiedliche […]
Weiterlesen...
In Zusammenarbeit mit der Personalkommunikation Schelenz und dem Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft an der CAU zu Kiel wird eine Reihe von Untersuchungen an der Schnittstelle zwischen Unternehmenskommunikation und Linguistik der neuen Medien aufgelegt, die sich der sprachwissenschaftlichen Analyse des Sprachgebrauchs auf Karrierewebseiten deutscher Unternehmen eingehend widmet – angesichts der Bedeutung des Themas im Bereich der […]
Weiterlesen...
Diese Studie widmet sich ausführlich der Beschreibung und Analyse nonagentiver Konstruktionen. Aus konstruktionsgrammatischer Perspektive sind das solche sprachlichen Muster, die auf der Ebene der Periphrase dem ‚Agens-Patiens-Schema‘ so genannter ‚Tätersprachen‘ entgegenlaufen, indem sie eine alternative Perspektive auf einen in Sprache ausgedrückten Sachverhalt etablieren. Darunter fallen passivische Konstruktionen oder mediale Konstruktionen, in die Verben als Filler […]
Weiterlesen...
1. Forschungslage im deutschsprachigen Raum Die Linguistik scheute sich lange davor, Texte, die der Domäne „Religion“ zugeordnet werden, zu untersuchen. Dem lag sowohl auf Seiten der Linguistik als auch der Theologie das Missverständnis und die Befürchtung zu Grunde, dass man die Deutungskompetenz und Deutungshoheit der jeweils anderen textauslegenden Disziplin damit in Frage stellte. Indiz dafür […]
Weiterlesen...
14. November 2019
Keine Kommentare