Dienstags direkt, MDR Sachsen, 20. August 2019 Zwischen Tradition und Jugendsprache – Wie verändert sich unser Deutsch? Die Sommerferien sind vorbei. Viele Erstklässler in Sachsen beginnen ihr Schulleben und werden in diesen Tagen zum ersten Mal eine Stunde Deutschunterricht besuchen. Doch das Deutsch, das sie dort lernen, unterscheidet sich von dem, welches ihre Eltern gelernt […]
Archiv | Sonstiges RSS-Feed für dieses Archiv
Dresdner Studie „Bester Manager-Auftritt 2018“
19. Januar 2019
Prof. Dr. Alexander Lasch · Dr. Regina Bergmann · Dr. Evelyn Koch Bester Manager-Auftritt 2018 nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK) Timotheus Höttges (Telekom) gelingt 2018 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Präsentation auf der Hauptversammlung des Unternehmens. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner Modell für die […]
Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am „Minimalist Program“ und der „Construction Grammar“ (2018)
24. September 2018

Alexander Lasch. 2018. Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am „Minimalist Program“ und der „Construction Grammar“. OA-Publikation via Qucosa. Persistente und zitierfähige URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-317697. Wer unter dem Titel Grammatiktheorien im Vintage-Look – Viel Ideologie, wenig Ertrag einen fast 50seitigen Aufsatz publiziert, hat offenbar ein Anliegen. Als interessierter Leser erhofft man sich, dass sich Haider dezidiert […]
Wahlbriefe in „Leichter Sprache“: Um Schönheit geht es nicht
26. April 2017
Interview mit Anna-Kathrin Gellner, erschienen am 11.04.2017 in der Onlineausgabe (gekürzt am 12.04.2017 in der Printausgabe) der SHZ. Bei den Wahlbenachrichtungen handelt es sich ja um ein Informationsblatt: Sie sollen gewährleisten, dass möglichst viele Menschen am politischen Leben teilhaben können. Sollte es auch Gedichte und Romane in „Leichter Sprache“ geben? „Als eigenes Format vielleicht schon. Eine Adaptation […]
Lemmata in den Wörterbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)
14. März 2016
Autobiographie. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 14 Mar. 2016, from http://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_idba10f9c8-629a-4a55-9f8c-77d3a5cf94b1. Erbauungsliteratur. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 14 Mar. 2016, from http://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_id_wsk_artikel_artikel_16371. Lebensbeschreibung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved […]
Mitarbeit an Radio- und Fernsehsendungen
3. Juli 2014
“Wie streite ich?” — Kurzer Bericht über das 3. Lutherschultreffen „sagen will ich’s, schreiben will ich’s – die Sprache der Reformation“. MDR um 11 – 02.07.2014, 11:00 Uhr. „Was ist ein Islamist?“ NDR Info – 29.06.2014, 06:05 Uhr. Autor_in: Reiner Scholz. Der Verfassungsschutz und die Innenbehörden werden nicht müde zu betonen, dass 99 Prozent aller […]
[Ausländische] Menschen [haben Angst] – Wahlkampf in ‚leichter Sprache‘ (2013)
21. Januar 2014
Alexander Lasch. 2013. [Ausländische] Menschen [haben Angst] – Wahlkampf in ‚leichter Sprache‘. In: WIR. Magazin der Donnersmarck-Stifung H. 2/2013. 32f. Der kurze Beitrag (PDF), der auf einem Blogartikel basiert, ist wie die gesamte Zeitschrift frei verfügbar. Dem Beitrag geht ein Artikel „Wie schwer ist leicht?“ von Ursula Rebenstorf voraus (30f.), in den auch Teile eines Interviews eingeflossen […]
BaLema – Barrierefreies Lernmaterial (2010)
13. Dezember 2011
BaLema – Barrierefreies Lernmaterial. Vorschläge für eine Notationsmethode für die Erstellung von Lernmaterial für Blinde und Sehbehinderte am Beispiel einer barrierefreien Klausur. Artikel (PDF) Artikel mit invertiertem Kontrast (PDF) Beispielklausur (PDF)
Praktische Hilfe zur Arbeit mit den Korpora des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) (2010)
13. Dezember 2011
Praktische Hilfe zur Arbeit mit den Korpora des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS). Artikel (PDF) & Beispieldateien (ZIP) ~~ Hinweise (30.04.2013): Seit dem 15.04.2013 ist die ‚alte‘ Oberfläche, auf die sich der Artikel bezieht, nicht mehr verfügbar. Statt dessen ist seit diesem Zeitpunkt nur noch die ’neue‘ Online-Version des DWDS erreichbar […]
Der sprachliche Auftritt börsennotierter Unternehmen aus dem Energie- und Finanzdienstleistungssektor (2011)
27. September 2011
Christina A. Anders, Markus Hundt & Alexander Lasch. 2011. Der sprachliche Auftritt börsennotierter Unternehmen aus dem Energie- und Finanzdienstleistungssektor – Personalrekrutierung durch Sprache. Trends und Tendenzen in der sprachlichen Gestaltung von Karrierewebseiten (KIMATEK 2010). Reaktionen auf die Studie.
Tagungsbericht: Triviale Minne? (2005)
10. September 2011
Alexander Lasch & Christine Stridde. 2005. Tagungsbericht: Triviale Minne? Konventionalität und Formen der Partizipation in spätmittelalterlicher Liebesdichtung. Eine ‚Minnereden-Tagung‘ auf Schloß Eckberg. Dresden, 3.-6.6.2004. In: ZfdPh 124. 459f.
28. August 2019
Keine Kommentare