Gegenstand des Vortrags sind Let’s Plays als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus wird auf die Selbstkommentierung gelegt und zwar auf solche Situationen, in denen Spieler·innen das Spiel selbst (bzw. seine/ihre Entwickler·innen) als Gegenspieler auf einer Metaebene konzeptualisieren. Gezeigt wird dies zwei Beispielen: 1) Donnie O’Sullivan (@DonnieOsullivan) spielt 2017 für den Internetsender Rocket Beans in „Knallhart […]
Archiv | Vorträge RSS-Feed für dieses Archiv
Das Spiel als Gegner (Mensch & Maschine. Let’s Plays als Gegenstand der Forschung) #LNDWDD19
Muster, Schemata, Konstruktionen (Bamberg, 20.05.2019)
26. Mai 2019
Den Rahmen der „Linguistischen Werkstatt“ (Bamberg, 20.05.2019) möchte ich nutzen, um die bisherigen Überlegungen zu Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren an einem spannenden Beispiel der Verschränkungen komplexer Konstruktionen zu beschreiben (Südkurier, 19.05.2019): An einem abgelegenen Ort soll der belastende Film der „Süddeutschen“ zugespielt worden sein. Ich werde mich dabei, wie jüngst in Paris, mit einer Prämisse Goldbergs […]
Podcasts zu thematischen Vorlesungen, wissenschaftlichen Vorträgen und der Reihe „Literatur fürs Studium“
10. Mai 2019
Auf Youtube veröffentliche ich regelmäßig Livestreams zu thematischen Vorlesungen und wissenschaftlichen Vorträgen und archiviere diese Aufzeichnungen — unser Blog dient als Ressource z.B. für Präsentationen, Abstracts und weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen. Ab sofort sind diese Aufzeichnungen von Vorträgen und Vorlesungen sowie die Reihe „Literatur fürs Studium“ auch als (Audio-)Podcasts via RSS-Feed, direkt bei Spotify und Castbox verfügbar. Die Podcasts […]
Die (syntaktische) Negation im Konstruktionsnetzwerk des Deutschen (Bonn & Dresden, 20.03.2019)
25. März 2019
Im Mittelpunkt des Beitrags, der eigentlich viel mehr ein Werkstattbericht ist, steht das Phänomen der (syntaktischen) Negation im Deutschen und zwar im Zusammenhang mit der Modellierung eines semantisch motivierten KONSTRUKTIKONS (https://bit.ly/2OWUXPl). Überlegungen zum Thema „Konstruktionsgrammatik und Framesemantik“ (https://bit.ly/2NLWw5P, Dresden, 09.07.2018) sowie Ideen zur „konstruktionsgrammatischen Analyse von Negationen“ (Lasch im Druck, Vorversion: https://bit.ly/2OWe1gr) bilden dafür die […]
Zwischen Partizipation und Prokrastination (Jahrestagung des IDS 2019, 12. März 2019 Mannheim)
14. März 2019
Alexander Lasch Zwischen Partizipation und Prokrastination. Wissenschaftsvermittlung auf Blogs (1) Wissenschaftsblogs, also Blogs, die sich – mit je unterschiedlichen Adressat·innen – der Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen widmen, sollten sich, möchte man meinen, als niederschwellige Publikationsform großer Beliebtheit erfreuen: Hier können Ideen zur Diskussion gestellt, gemeinsam weiterentwickelt, in einem bestimmten Arbeitsstand dokumentiert werden. Mit anderen Worten: […]
Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen (Kiel, 21.01.2019)
30. Januar 2019
„Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen“. CAU zu Kiel, 21.01.2019 (für interessierte Zuhörer·innen: OS75/S2 – R.167, 14 Uhr ct). Im Vortrag werden die Überlegungen zu den Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren weiter ausgebaut und an Beispielmaterial diskutiert. Präsentation zum Vortrag (*.pdf)
Annotation phrasaler und transphrastischer Einheiten: der schwierige Umgang mit Mustern, Schemata und Konstruktionen (Paderborn, 30.11.2018)
30. November 2018
„Annotation phrasaler und transphrastischer Einheiten: der schwierige Umgang mit Mustern, Schemata und Konstruktionen“. Vortrag auf dem InterGramm-Workshop „Herausforderungen bei der (grammatischen) Analyse historischer Korpora“ an der Universität Paderborn im November 2018. Inhalt des Vortrags wird ein Votum dafür sein, dass eine sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik nicht die Hoffnung haben sollte, dass eine automatische Phrasenannotation, die heute schon für […]
Human AI Affairs (Dresden, 02.11.2018)
2. November 2018
DEAR HUMANS… || Öffentlicher Abendvortrag zur Vorstellung ausgewählter kognitionslinguistischer Grundlagen für die Kooperation „Human AI Affairs“. Die Slides zum Vortrag sind verfügbar unter: https://goo.gl/cLaf7G.
Leichte Sprache im öffentlichen Raum (Berlin, 12.10.2018)
14. Oktober 2018
Leichte Sprache im öffentlichen Raum Alexander Lasch „SPRACHE UND VERMITTLUNG – KOMMUNIKATION IN AUSSTELLUNGEN“. Tagung am Deutschen Historischen Museum Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden Berlin im Oktober 2018 Aufzeichnung des Vortrags Präsentation Präsentation (*.pdf)
Angst vor dem Dunkel (Heidelberg, 05.10.2018)
6. Oktober 2018

Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen Alexander Lasch „Sprache und Angst“ 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ Heidelberg im Oktober Aufzeichnung des Vortrags Bitte nicht erschrecken: Während der Einführung durch Jürgen Spitzmüller lache ich laut, als er meiner Kurzvita mit der Erwähnung meiner mediävistischen Episode eine unerwartete Wendung […]
Korpuslinguistische Modellierung der Archivierung sprachlicher Muster (Bamberg, 20.09.2018)
22. September 2018
Korpuslinguistische Modellierung der Archivierung sprachlicher Muster Abstract Keineswegs gilt, daß je mehr man sammelt, desto größer auch das Wissen ist. Wegmann (1999: 264) In einer an positiver Entwicklung orientierten Sprach- als Kommunikationsgeschichte interessieren vor allem die sprachlichen Einheiten, die sich als innovative sprachliche Muster längerfristig durchsetzen und sich vor allem als Elemente als ‚typisch‘ erkannter […]
Narrative der Erweckung (Koblenz, 24.05.2018)
1. Juni 2018
In meinem Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ […]
Linguistik trifft Literaturwissenschaft: maschinelle Autorschaftsanalyse
1. Februar 2018

Es gibt viele Themen, die man behandeln könnte, wenn man auf gemeinsame Interessen von Literaturwissenschaft und Linguistik blickt. Da wäre zum einen die Diskussion um Topoi, Metaphern und Diskurse – allesamt werden diese Begriffe und Konzepte in der Literaturwissenschaft und Linguistik gänzlich unterschiedlich gebraucht und verwendet, von Fiktionalität, Narrativität, Konstruktionalität, Schemazität usw. noch nicht gesprochen. […]
Nonagentive Konstruktionen des Deutschen
18. Januar 2018

„Nonagentive Konstruktionen des Deutschen“. Workshop „Konstruktionsgrammatik“. 15.01.2018 // Uni Regensburg. Thema meines Vortrags sind nonagentive Konstruktionen (vgl. Lasch 2016). Diese Bezeichnung und Neufassung der Passivformen des Deutschen dient dazu, tradierte Pfade der Grammatikschreibung zu verlassen und spezifische sprachliche Muster als Konstruktionen mit eigener Perspektivierungsleistung zu beschreiben. Grundsätzlich geht es mit dieser Neufassung schlussendlich um die […]
Baustelle des Frühneuhochdeutschen
10. Januar 2018

„Baustelle des Frühneuhochdeutschen: Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung“. 10.01.2018, 19.00 // TUD, SLUB. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint, das zeigt auch das vergangene Reformationsjubiläum, trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen […]
Kein Reicher war nicht dabei
19. November 2017

„Kein Reicher war nicht dabei“. Konstruktionen der Negation als Herausforderung für eine varietätenlinguistisch orientierte KxG. Workshop „Konstruktionen, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten“. 16.11.2017. Montpellier. Die Negation kann mit Köller als „eine Sprachuniversalie“ gelten, die „nicht sinnvoll als eine bloße Formkategorie zu betrachten ist, die sich auf befriedigende Weise allein morphologisch und systemtheoretisch beschreiben lässt.“ […]
Leichte oder einfache Sprache? Eine empirische Grundlegung
9. November 2017

Der Vortrag (30.03.2017, Berlin) fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die in Zusammenarbeit mit dem Martinsclub Bremen 2016 durchgeführt worden ist. Eine erste Detailanalyse liegt u.a. bereits publiziert vor (vgl. Lasch 2017 [Letzfassung vor Druck]), der Überblick über die Ergebnisse jedoch ist bis jetzt noch keiner breiteren Öffentlichkeit vorgestellt worden. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind […]
„Ich habe 1 Mission:Impossible for dich vong Challenge her“.
18. Mai 2017

„Ich habe 1 Mission:Impossible for dich vong Challenge her.“ Ab wann spricht die Konstruktionsgrammatik von einer Konstruktion? Antrittsvorlesung an der CAU zu Kiel, 17.05.2017. Im Mittelpunkt des Vortrags steht eine durch Jörg Bücker noch nicht beschriebene Variante der Zirkumposition [[von][X][her]], die seit ca. drei Jahren in der medialen Schriftlichkeit Einzug gehalten hat (wenn auch unter den […]
Grammatische Konstruktionen als Basis narrativer Routinen
28. September 2016
Grammatische Konstruktionen als Basis narrativer Routinen. 25. Germanistentag zum Rahmenthema „Erzählen”. Bayreuth, 27.09.2016. Im Mittelpunkt des Vortrags wird exemplarisch die Konstruktion der ASKRIPTION mit aussehen stehen, welche – überraschend – zum Repertoire sprachlicher Mittel gehört, die für Erzählungen etabliert sind. Es handelt sich dabei um ein konventionalisiertes Form-Bedeutungspaar, eine Konstruktion, die im Spannungsfeld zwischen Modalität und Nonagentivität […]
Die Welt wird schwarz (Achilles Mbembe). Analyse diskurspragmatischer Indizien für die Neubelebung rassistischen Denkens
28. April 2016
Im Vortrag ist es mir Anliegen, darauf hinzuweisen, dass in Philosophie und Soziologie differenzierte Rassismuskonzepte diskutiert werden, die vor allem in germanistischer (!) Koloniallinguistik und Missionarslinguistik stärker rezipiert werden könnten. Im Vortrag verstehe ich die Rasse (mit Foucault) als diskursiv konstruiertes Element des Dispositivs der Disziplin und greife auf die Überlegungen Mbembes zur Figur des Negers als […]
Verschränkung komplexer Konstruktionen
14. März 2016
Auf dem Workshop „Historische Konstruktionsgrammatik: Konvergenzen und Divergenzen im Sprach- und Konstruktionswandel“ stellte ich im Februar im Vortrag „Verschränkung abstrakter grammatischer Konstruktionen. Über die ‚Perfektlücke‘ im Frühneuhochdeutschen“ Teilergebnisse meiner Studie „Nonagentive Konstruktionen des Deutschen“ im Hinblick auf den Stand des Deutschen zwischen 1600 und 1900 (auf der Basis des Korpus des Deutschen Textarchivs) vor. Präsentation […]
Alltag Einheit: Leichte Sprache unter der Lupe
22. Januar 2016

Alltag Einheit. Leichte Sprache aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Vortrag am Deutschen Historischen Museum. Berlin, 21. Januar 2016. Die Präsentation ist bereits eine aktualisierte Version, die auf der Internationalen Tagung „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Grundlage des Vortrags war.
Von „Closed Access“ zu „Open Access“, von Print zu Digital – ein Erfahrungsbericht
10. Oktober 2015

„Von „Closed Access“ zu „Open Access“, von Print zu Digital – ein Erfahrungsbericht“ auf den 9. Open Access Tagen in Zürich am 7. und 8. September 2015. Im Beitrag bezogen Herausgeberinnen und Herausgeber der Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) Position zu „Open Access“ und ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit de Gruyter als Wissenschaftsverlag. Von „Closed Access“ […]
„Wenn ich bis an mein Ende rastlos wirke …“. Eine Analyse zu wirken + Part II / ADJ
28. August 2013
Ziel des Beitrags „Wenn ich bis an mein Ende rastlos wirke…“ auf dem Workshop Korpuslinguistik an der TU Dresden am 19. Juli 2013 war es, Problemfälle der Analyse aufzuzeigen, die sich dann ergeben, wenn Annotationen von Korpora nicht passgenau sind zu z.B. konstruktionsgrammatischen Prämissen. Am Beispiel von wirken in der Konstruktion der Askription diskutiere ich einige Korpusbelege und illustriere […]
Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik
13. August 2013
Zu behaupten, dass die Konstruktionsgrammatik mit der „Konstruktion“ das einzige Format sprachlichen Wissens offeriere, ist gewagt. Das zeigt sich besonders dann, wenn über die Reichweite des Konstruktionsbegriffs diskutiert wird, wie z.B. auf der Tagung „Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten“ im November 2012 in Münster. Dennoch kann es nützlich sein, sich darüber […]
Wecken Laute Emotionen?
21. Mai 2013
Myers-Schulz et. al. legten im Januar 2013 die Studie Inherent emotional quality of human speech sounds (http://goo.gl/t3q0y) vor, in der sie (zunächst für SprecherInnen des Englischen) herausarbeiteten, dass wahrgenommene F1/F2-Shifts in Kunstworten überproportional oft mit bestimmten Emotionen assoziiert würden. Schließlich gaben sie auch einen Hinweis darauf, dass dies wohl bei Sprecherinnen und Sprechern anderer Sprachen ähnlich […]
Wer hat Angst vor dem Islam? Konstruktionen im Dienst von Argumentationen am Beispiel der Debatte über die Errichtung von Minaretten
16. November 2012
Zugegeben, der Obertitel für einen Vortrag auf der Tagung „Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten“, Münster, 14.11.-16.11.2012, spielt mit einer Erwartungshaltung, die spätestens im öffentlichen Diskurs mit dem Minarett-Streit in der Schweiz offen ausgestellt wurde. „Überfremdung“ und „Islamisierung“ waren bspw. Begriffe, die für den (stets und immer drohenden) „Untergang des Abendlandes“ und der […]
Limitierung als Herausforderung für die Variationslinguistik
23. April 2012
Das Varietätenmodell Heinrich Löfflers wird in der germanistischen Linguistik resp. Soziolinguistik sowohl in der Forschung als auch in der Lehre noch immer verwendet, auch wenn es heute in Bezug auf verschiedene Aspekte zu erweitern ist. Dazu gehören sicherlich die Berücksichtigung der Veränderungen der Medienlandschaft in den letzten 30 Jahren und deren Auswirkungen auf den Sprachgebrauch […]
Assassinen
15. September 2011
Präsentation zum Vortrag „Die Assassinen sollen aus Ägypten stammen“. Diskursivierung von Wissen an der Wende zur Neuzeit am Beispiel des Bundes der Assassinen auf der internationale Fachtagung Unbegreifliches greifbar machen. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem. Karl-Franzens-Universität Graz. 17. bis 20. November 2010. Die Assassinen sollen aus Ägypten stammen (Präsentation, PDF)
Vorträge (in Auswahl)
10. September 2011
“Opfer(ung)”. Dritte Arbeitstagung Religionslinguistik zum Thema “Opfer”. Dresden, 17. und 18.10.2019: Präsentation. “Das Spiel als Gegner (Mensch & Maschine. Let’s Plays in der Forschung)”. #LNDWDD Dresden, 14.06.2019: Präsentation und Aufzeichnung. “Muster, Schemata, Konstruktionen”. Bamberg, 20.05.2019: Präsentation und Aufzeichnung. “Von Normen und Regeln”. Dresden, 29.04.2019: Präsentation und Aufzeichnung. “Annotation grammatischer Konstruktionen (am Beispiel von Transferkonstruktionen)”. Paris, […]
Gott ist ein Freund des Lebens. Die (Diskurs-)Position der christlichen Kirchen
10. September 2011
Vortrag auf dem internationalen Symposion „Wissensgenerierung und kollektive Einstellungen im Themenbereich Palliativmedizin und Sterbehilfe“ des Marsilius-Kollegs, Internationalen Wissenschaftsforums und Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg vom 29. bis 31. Oktober 2010. Gott ist ein Freund des Lebens (Präsentation, PDF)
Nonagentive Konstruktionen des Deutschen
10. September 2011
Der Text basiert auf dem Vortrag A new perspective on passive voice(s) in German auf der DGKL4 in Bremen vom 7. bis 9. Oktober 2010 und ist erweitert um eine Auswahlbibliograhie. Die Studie zu den nonagentiven Konstruktionen basiert auf korpuslinguistischen Analysemethoden und hat zum Ziel, das System der ‘Handlungsformen’ des Deutschen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive zu […]
„Es sey das Fewer in der Stadt“. Funktionale Aspekte einer Historischen Textgrammatik am Beispiel vormoderner Feuerordnungen
10. September 2011
Vortrag auf der internationalen Tagung „Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven“. 7. bis 10. Mai 2008 an der Universität Graz. „Es sey das fewer in der Stadt“ (Präsentation, PDF)
Anmerkungen zum „Kölner Fensterstreit“ im Hinblick auf die Einrichtung einer Wissensdomäne „Religion“
10. September 2011
Vortrag auf dem Symposion „Sprachliche Formationen des Wissens“ des Internationalen Wissenschaftsforums der Universität Heidelberg und 3. Kolloquium des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen« – Probleme öffentlicher und professioneller Kommunikation. 10. bis 12. Oktober 2007 an der Universität Heidelberg. Kölner Fensterstreit (Präsentation, PDF)
Ordensritter ohne Ordensstaat. Überlegungen zur Textpragmatik der Martina (1293) Hugos von Langenstein.
10. September 2011
Vortrag auf der internationale Tagung „Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts“. 14. bis 16. Juni 2007 an der Universität Erlangen. Ordensritter ohne Ordensstaat (Präsentation, PDF)
14. Juni 2019
Keine Kommentare