Dienstags direkt, MDR Sachsen, 20. August 2019 Zwischen Tradition und Jugendsprache – Wie verändert sich unser Deutsch? Die Sommerferien sind vorbei. Viele Erstklässler in Sachsen beginnen ihr Schulleben und werden in diesen Tagen zum ersten Mal eine Stunde Deutschunterricht besuchen. Doch das Deutsch, das sie dort lernen, unterscheidet sich von dem, welches ihre Eltern gelernt […]
Archiv | Lehre RSS-Feed für dieses Archiv
Podcasts zu thematischen Vorlesungen, wissenschaftlichen Vorträgen und der Reihe „Literatur fürs Studium“
10. Mai 2019
Auf Youtube veröffentliche ich regelmäßig Livestreams zu thematischen Vorlesungen und wissenschaftlichen Vorträgen und archiviere diese Aufzeichnungen — unser Blog dient als Ressource z.B. für Präsentationen, Abstracts und weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen. Ab sofort sind diese Aufzeichnungen von Vorträgen und Vorlesungen sowie die Reihe „Literatur fürs Studium“ auch als (Audio-)Podcasts via RSS-Feed, direkt bei Spotify und Castbox verfügbar. Die Podcasts […]
#lingdrafts – Linguistische Werkstattberichte
1. April 2019
Ich auf ein neues Blog hinweisen: „Linguistische Werkstattberichte“ sucht den Zugang zur interessierten Öffentlichkeit mit Themen angewandter Linguistik als offenes Diskussionsforum. https://lingdrafts.hypotheses.org/ https://twitter.com/lingdrafts/ https://facebook.com/lingdrafts/ Auf der Plattform wird eine Präsentationsform gewählt, die in ‚klassischen‘ Publikationsformaten keinen Platz hat – der Essay. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Debatten haben […]
Neugestaltung der Präsenzen im Web 2.0
5. März 2018
Mit meinem Wechsel an die TU Dresden ziehen auch für den „Sprachpunkt“ neue Zeiten auf. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und im Zusammenhang mit einer Digitalisierungsstrategie an der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte werde ich alle Aktivitäten im Bereich „Lehre“ ab sofort auf einem neuen Blog fortsetzen. Dieses ist im Moment noch im Aufbau, wird […]
„Linguistik in 60 Sekunden“ wird fortgesetzt
18. Januar 2018

Ende 2013 startete ich das Projekt „Linguistik in 60 Sekunden“ an der CAU zu Kiel und konnte Anja Bowitzky, Karen Lehmann und Patrick Beuge für die Idee gewinnen. Zunächst haben nur wir vier Folgen für den Screencast eingesprochen, dann kamen Studierendencasts dazu, was uns durch die Unterstützung durch das „Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen“ (PerLe) […]
Kommunikation via Telegram
6. Januar 2018

Ich hatte jetzt 100 Tage Zeit, mich mit den Kommunikationsmöglichkeiten des universitätsinternen Portals OPAL genauer auseinanderzusetzen. Die Folge wird sein, dass ich zum Sommersemester wieder auf bereits bewährte externe Dienste setze — nur die offizielle Einschreibung wird weiterhin über OPAL laufen. Den Beginn macht bereits jetzt zum Abschluss des Wintersemesters Telegram. Folgende Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten […]
Auf dem Weg zum papierlosen Büro
19. November 2017

In diesen Tagen gehen die Vorbestellergeräte des E-Ink-Tablets reMarkable in den Versand — USP: Es hat eine „Canvas“ genannte Oberfläche, die das Schreiben und Skizzieren auf dem Gerät verblüffend nah an das Schreiben auf Papier bringt. Ich habe das Glück, bereits seit zwei Wochen das Gerät ausführlich testen zu können. Es hat, um es pauschal […]
[MA-S] Workshop Theorie (EUROS)
2. November 2017
Die Veranstaltung wird von den Professor_innen des Studiengangs EuroS gemeinsam gestaltet. Sie führt in grundlegende sprachwissenschaftliche Theorien und die sprachwissenschaftlichen Konzepte maßgeblicher Linguistinnen und Linguisten ein. Im Workshop Theorie werden Arbeiten bedeutender Sprachwissenschaftler_innen und wichtige sprachwissenschaftliche Schulen vorgestellt und diskutiert. In den abschließenden Sitzungen stellen die Studierenden die Ergebnisse des Workshops zusammen und diskutieren sie. […]
[BA-S] Geschichte der Sprachwissenschaft
27. Juli 2017

Vielen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die germanistische Linguistik heute prägen, begegnet man im Studium in verschiedenen Einführungswerken fast ausschließlich ihrem Namen nach. Manches Mal kann es dann beim Blick in die Originalliteratur verstörend sein, wenn von dem Bild, welches in der Rezeption von einem sprachwissenschaftlichen Beschreibungsmodell z.B. in der Einführungsliteratur erzeugt wird, wenig bis […]
[BA/MA-V] Sprache und Politik
27. Juli 2017

Kriminelle Protestterroristinnen und –terroristen braucht niemand! @spdde zu #G20 // 08.07.2017 Dem Zusammenhang von „Sprache und Politik“ nähert man sich in der germanistischen Linguistik aus mehreren Richtungen: Zum einen ist dies die so genannte Politolinguistik, die sich, ausgehend von Max Weber, eher soziologisch motiviert u.a. mit der Frage beschäftigt, wie Sprache als Machtinstrument gebraucht wird […]
[BA-S] Funktionale Grammatik
27. Juli 2017

In meiner Timeline wird Werbung für Deutsch-Kurse angezeigt. Gebt Euch mal mehr Mühe vong 1 Grammatik her, ey! @bleifux // 11.05.2017 Funktionale Grammatiken stehen im Kontrast zu normativen, präskriptiven Grammatiken, denn sie beschreiben Sprachstrukturen deskriptiv aus dem Sprachgebrauch heraus. Dazu zählen bspw. die DUDEN-Grammatik, die Grammatik des Instituts für deutsche Sprache (kurz: IDS-Grammatik) oder der […]
[MA-S] Protestantische Reformbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert
27. Juli 2017

Der Protestantismus, der sich in all seinen unterschiedlichen Spielarten beginnend ab dem frühen 16. Jahrhundert entfaltet, wird im 18. und 19. Jahrhundert durch zahlreiche Erneuerungsbewegungen in Frage gestellt. Dazu zählen z. B. unterschiedliche pietistische Communitäten, die nicht nur von in der lutherischen Orthodoxie etablierten Glaubenssätzen und Lehrmeinungen abweichen, sondern auch z. B. durch konsequente Mission […]
Werkstattvertrag in einfacher Sprache
4. Mai 2017

In Kooperation mit der Stiftung Drachensee Kiel entstand im Rahmen der Veranstaltung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ und gefördert durch den PerLe-Fonds für Lehrinnovation und das BMBF eine Begleitbroschur für einen Werkstattvertrag in einfacher Sprache. Das Ziel war, in partizipativer Arbeit in einer Fokusgruppe neben einem Text zur Lektüre eine Hörversion für die Menschen bereitzustellen, die mit den […]
Themenfelder der Angewandten Linguistik
7. März 2017
Inhalt Anliegen der Vorlesung ist, den Bezug zwischen wissenschaftlicher Lehre und Forschung auf der einen Seite und der Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis auf der anderen Seite herzustellen. In der Vorlesung wird deshalb zunächst in die Angewandte Linguistik mit einem Überblick eingeführt. Im Mittelpunkt werden dann ausgewählte Themengebiete der Angewandten Linguistik stehen. Das sind […]
Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
7. März 2017
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Material zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
13. Juli 2016
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Materialien zum Seminar „Maschinelle Sprachanalyse“
13. Juli 2016
Inhalt Das Seminar ist vor allem adressiert an Studierende, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen maschineller Sprachanalyse auseinandersetzen wollen. Ziel ist, Studierenden notwendige Werkzeuge und statistisches Rüstzeug an die Hand zu geben und den Umgang damit gemeinsam zu üben, um die Grundlagen zu legen für quantitative Untersuchungen geschriebener Sprache auch im Hinblick auf Abschlussarbeiten. […]
Materialien zum Seminar „Leichte Sprache – einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit“
4. Februar 2016
Inhalt Wie gelingt es, auch jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen? Wie gelingt es, jene zu integrieren, die in ihrer Heimat keine Chance auf eine Zukunft sehen und ihre Hoffnung auf ein Leben in unserer Gesellschaft richten? Wir stehen vor einer Reihe großer gesellschaftlicher […]
Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
4. Februar 2016
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Lehrevaluationen
12. November 2015
Ab dem Sommersemester 2018 ist mit dem Umbau des Blogs die Übersicht über die Lehrevalutationen hier einsehbar. WiSe 2016/2017 [S] Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (*.pdf) SoSe 2016 [S] Leichte Sprache – einfache Sprache? (*.pdf) (Kritik zum Seminar auf dem Lehre-Blog der CAU: Teil 1 | Teil 2). WiSe 2015/2016 [S] Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (*.pdf) WiSe […]
Materialien zum Seminar „Sprache und Macht“
3. August 2015
Inhalt Dem Zusammenhang von „Sprache und Macht“ nähert man sich in der germanistischen Linguistik aus mehreren Richtungen: Zum einen sind es die Arbeiten Michel Foucaults, der seine Diskursanalysen auf den Zusammenhang von Macht und Diskurs zulaufen ließ, und die in der germanistischen Diskurslinguistik fruchtbar geworden sind. Zum zweiten sind es framesemantische Arbeiten aus der Kognitiven […]
Materialien zum Seminar „Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache“
3. August 2015
Angaben Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR // Zeit und Ort: Do 14:15 – 15:45, LS4 – R.075/077 vom 29.10.2015 bis zum 4.2.2016 Studienfächer / Studienrichtungen Deutsch-B-2F 3-4 Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur). Bitte melden Sie […]
Neuer Screencast: Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache
24. Februar 2015
Der Screencast ist Grundlage des Seminars „Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache“. Der Screencast geht ab 2015 mit regelmäßigen Folgen online. Titelgrafik: Frank Jacobs: „539 – Vive le tweet! A Map of Twitter’s Languages” basierend auf der Visualisierung (CC-BY 2.0 // Eric Fischer) von Ergebnissen aus der automatischen Spracherkennung mit Googles „Compact Language Detector“ (Mike McCandless). 1. […]
Materialien zum Seminar „Textlinguistik“
5. Februar 2015
Inhalt Was ist ein Text? Diese scheinbar banale Frage wird innerhalb der Linguistik seit der pragmatischen Wende unter stets neuen Vorzeichen diskutiert, wobei man darüber erstaunt sein kann, wie lange die moderne Linguistik überhaupt brauchte, um den Gegenstand „Text“ für sich zu entdecken. Standen am Beginn vor allem formale Fragen im Mittelpunkt des Interesses (auch, […]
Materialien zum Seminar „Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache“
5. Februar 2015
Angaben Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1, 2 K-SPR; Zuordnung in den traditionellen Lehramts- und Magister-Studiengängen: A2 Zeit und Ort: Do, 14:15 – 15:45, OS75/S2 – R.24 vom 16.4.2015 bis zum 9.7.2015 Studienfächer / Studienrichtungen Deutsch-B-2F 3-4 Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das […]
Materialien zum Seminar „Historische Soziolinguistik“
23. Juli 2014
Inhalt Auch heute noch sind für die Soziolinguistik, als Varietätenlinguistik verstanden, die „Fragen der Soziolinguistik“ von zentraler Bedeutung, denn sie umreißen ihren Gegenstand: Wer spricht was und wie mit wem in welcher Sprache und unter welchen sozialen Umständen mit welchen Absichten und Konsequenzen? (vgl. Joshua A. Fishman. 1972. The sociology of language. An interdisciplinary social […]
Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
23. Juli 2014
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Materialien zum Seminar „Diskurssemantik“
17. Februar 2014
Inhalt Die Historische Semantik nach dem Zuschnitt Dietrich Busses (1987: 267) als Diskursanalyse und Diskurssemantik nach Foucault entwirft „das Szenario des kollektiven Wissens einer gegebenen Diskursgemeinschaft in einer gegebenen Epoche hinsichtlich des zum Untersuchungsgegenstand erwählten thematischen Bereichs bzw. des Bedeutungsfeldes bzw. der Diskursformation.“ Alle Mittel und Methoden, die die Linguistik zur Verfügung stellt, sind recht, […]
Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
17. Februar 2014
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Informationen zur Lehre im SoSe 2014
22. Januar 2014
Ab Mitte Februar 2014 stelle ich für Sie hier alle Informationen zur Lehre im SoSe 2014 zusammen.
Die Münchener „Ratsch-Kathl“ oder das kleine Google des 19. Jahrhunderts
19. Dezember 2013
Heute möchte ich nur kurz ein Fundstück aus den Archiven der Bayerischen Staatsbibliothek München vorstellen, die diese, ganz ohne ein Entgelt zu verlangen (OER), der interessierten Öffentlichkeit digital zur Verfügung stellt. Wer sich schon immer fragte, wie man Weihnachtseinkäufe bitte besorgte, noch bevor wir alle, ohne das zu wollen, im Neuland eingebürgert worden sind, der werfe […]
Linguistik in 60 Sekunden.
2. Dezember 2013
In Linguistik in 60 Sekunden (OER) werden auf direktem Wege Fragen beantwortet, die in Einführungen in die Sprachwissenschaft und den ersten freien Seminaren im Bachelor-Studium immer wieder gestellt werden — Linguistik in 60 Sekunden ist, wenn man so will, eine videogestützte FAQ (in 720p) zur Unterstützung der Lehre. Was bezwecken wir mit dem Format Linguistik in 60 Sekunden? Wir […]
Selig sind die Verfolgenden
21. November 2013
Im Hörsaal bei DRadio Wissen sind Beiträge zusammengestellt, die sich dem Zusammenhang von Politik und Religion widmen. Hörenswert! Wenn die Bibel zur Gewalt aufruft (zur MP3-Datei) — 12.11.2013 Gerd Althoff Kommunismus triumphiert über Christentum (zur MP3-Datei) — 13.11.2013 Detlef Pollack Kampf der Häresie! (zur MP3-Datei) — 14.11.2013 Michael Grünbart
Setzen, Sechs.
14. November 2013
Frank Pöpsel ist verantwortlich für eine Zeit-Schrift. Die Zeit-Schrift heißt „Focus Money“. Frank Pöpsel lacht über Anton Hofreiter. Anton Hofreiter arbeitet als Politiker im Bundes-Tag. Frank Pöpsel lacht Anton Hofreiter aus. Weil Anton Hofreiter auf seiner Internet-Seite in Leichter Sprache schreibt. Hier finden Sie die Internet-Seite von Anton Hofreiter: http://www.toni-hofreiter.de/index_einfache_sprache.php. Frank Pöpsel lacht über das „Netzwerk Leichte Sprache“. Hier […]
Qual der Wahl
8. September 2013
Entscheidungen muss man nur treffen, wenn man zwei (wenn auch nur scheinbar) gleiche Alternativen zur Wahl hat. Diesem Thema widmet der Hörsaal im DRadio Wissen eine eigene Reihe — fraglos zu einem recht speziellen Zeitpunkt; ein Schelm, der Schlimmes dabei denkt. Entscheiden I – Fluch der vielen Möglichkeiten (zur MP3-Datei) 03. September 2013, 20:05 Uhr […]
Leichte Kost? — Wahlprogramme zur BTW13 in „Leichter Sprache“
24. August 2013
Zusammen-Fassung der Ergebnisse in „Leichter Sprache“ (PDF, mit invertiertem Kontrast). Der Artikel ist nun auch bei polittrend zu lesen. Die Wahlprogramme zur BTW 2013 in „Leichter Sprache“ — eine Analyse Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2013 liegen seit wenigen Tagen in „Leichter Sprache“ vor — Grund genug, sie sich (endlich) genauer vergleichend anzusehen. Zunächst bespreche […]
Ein Werkstatt(zwischen)bericht zum „Game Book“ für die „Forensische Linguistik“
9. Juli 2013
Wie wäre es, wenn Studierende ein “Game Book” erstellten zu einem thematischen Seminar anstatt — wie häufig üblich — drei oder vier Referate in einer Sitzung zu bestreiten/zu hören? (Quelle) Den Anstoß zu dieser Frage lieferten Ergebnisse der Umfrage zur Lehre im SoSe 2013 und Diskussionen rund um verschiedene Möglichkeiten, Studierende stärker zu animieren, sich aktiver in […]
Von “behinderten Menschen” zu “Menschen mit Behinderung” — das Wahlprogramm der SPD in ‘leichter Sprache’*
9. Juli 2013
Auf den ersten Blick hat sich nicht viel getan bei der SPD, wenn man sich die Wahlprogramme in ‚leichter Sprache‘ von 2009 (*.pdf) und 2013 (*.pdf) im direkten Vergleich in einer Wordcloud ansieht. Auf den zweiten Blick jedoch fallen einige signifikante Änderungen auf, die u.a. auf eine höhere Sensibilität gegenüber den Adressierten des Programms schließen lassen. An anderer […]
Wo sind die PIRATEN? Eine Kritik an der Broschüre „Wie man wählt“ zur Bundestagswahl 2013 (#BTW2013)
8. Juli 2013
7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren können nicht richtig lesen und schreiben (Stand: 2011). An sie sind Texte in ‚leichter Sprache‚ adressiert, um ihnen die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, in der sie leben, möglich bzw. leichter zu machen. Dies gilt auch und gerade für die Bundestagswahl und deshalb verwundert „das sehr hohe Interesse […]
Materialien zum Seminar „Leichte Sprache“
26. Juni 2013
Inhalt Texte in „Leichter Sprache“ werden für Menschen erstellt, die aus verschiedenen Gründen nicht richtig lesen können. Häufig werden dafür komplexe Texte in eine leicht verständliche Sprache „übersetzt“. Sie sollen zum Lesen anregen mit dem Ziel, dass sich mehr Menschen selbst Informationen beschaffen und damit am gesellschaftlichen Leben besser teilhaben können: „Leichte Sprache“ dient der […]
Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
26. Juni 2013
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Was weiß die Wissensgesellschaft über Wissensordnung?
21. Juni 2013
Dieser Frage widmet DRadio Wissen eine Reihe des Hörsaals. Nur scheinbar stellen ’neue Daten‘ (‚Big Data‘) unsere Wissensordnungssysteme auf die Probe; im Hintergrund bewähren sich Selektions- und Klassifizierungstechniken, in die sich unsere Kultur nach der Erfindung des Buchdrucks sachte einüben durfte. Nun erinnert man sich nach und nach daran und eine Institution und ihr Know […]
Neuhochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)
21. Juni 2013
Weiterführendes (Quellennachweise) ♪ To Far Away Times — Chrono Trigger OST (1995) Mea Culpa Das störende Hintergrundgeräusch (Straßenkehrmaschine) am Beginn des Videos bitte ich zu entschuldigen. Während der Aufnahme war mir das nicht präsent (man mag es kaum glauben) und trotz Nachbearbeitung konnte ich es nicht stärker reduzieren, da dies zu stark zu Lasten der […]
Varietätenlinguistik (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)
16. Juni 2013
Weiterführendes (Quellennachweise) [Video] Bang Boom Bang. Ein todsicheres Ding (1999). (c) Universum Film.
Frühneuhochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)
10. Juni 2013
Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.
Übungsklausur für den Kurs „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
3. Juni 2013
„Während des Semesters müssen Unsicherheiten der Studierenden in Bezug auf ihren Leistungsstand durch ein breiteres Angebot an Übungsaufgaben und verschiedene Möglichkeiten der (eigenständigen) Lernerfolgskontrolle abgebaut werden — gemeinsames Bewältigen und Lösen von Aufgaben unter Hilfestellung reicht dafür (je nach Thema) nicht aus.“ (Nachbesprechung des Modells „IEE“ im Einführungsseminar WS 2012 / 2013) Die Übungsklausur zur […]
Positive Lehrerfahrungen mit dem „Flipped Classroom“
1. Juni 2013
Heute möchte ich im Sprachpunkt nur kurz auf eine interessante Umfrage aufmerksam machen: Natalie Kiesler, Autorin für das Blog „Inverted Classroom in Deutschland„, hat auf eine Umfrage von ClassroomWindow und Flipped Learning Network (FLN) zum „Flipped Classroom“ verwiesen, die 2012 unter Lehrenden durchgeführt wurde und damit schon etwas älter ist. Die (noch ‚weichen‘ und wenigen) Ergebnisse in der Vorschau decken […]
Mittelniederdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)
30. Mai 2013
Weiterführendes (Quellennachweise) [Video] „Segelschiffe der Hansezeit – Hanse Sail Rostock 2012“ — tallship fan (Youtube-Kanal // Website) [Audio] „Ocean Waves“ — Mike König [Audio] „Opening Theme – Patrizier“ (Ascon 1992) — Jörg Doepper Übungsaufgabe Bitte erarbeiten Sie am Auszug des Briefes der Stadt Hamburg an Lübeck vom 30. Mai 1408 die Merkmale des Mittelniederdeutschen! Die vollständige […]
Altniederdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)
28. Mai 2013
Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.
28. August 2019
Keine Kommentare