Dieses Semester habe ich sehnlichst auf die Evaluation des Seminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ gewartet, erhoffte ich mir doch wichtige (anonyme) Aussagen über den Versuch, das Inverted Classroom Model (ICM) zu einem dreistufigen Modell Introduction // Exercise // Evaluation (IEE) auszubauen und in die Lehre zu implementieren. Ergebnisse der Lehrevaluation zum Seminar Die Ergebnisse sind, wie […]
Archiv | Einführung Sprachwissenschaft RSS-Feed für dieses Archiv
Online-Seminare mit den Werkzeugen der Google+ Communities gestalten
18. Januar 2013
Die seit einiger Zeit im sozialen Netzwerk Google+ aufgeschalteten Communities bieten endlich alle Möglichkeiten, Seminare auch online zu veranstalten. Die Bedienung ist intuitiv, die Optionen, auch im Vergleich zu anderen Diensten, sind vielfältig. Im kurzen Howcast steht Googles Hangout — eine Videokonferenz — im Mittelpunkt. Genauer gehe ich auf folgende Möglichkeiten ein: 1. Im Hangout können dank […]
Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft — Probeklausur
18. Januar 2013
Sie wollten es nicht anders — hier kommt Ihre Probeklausur. Ich darf Sie darauf hinweisen, dass diese nur der Orientierung dient. Sie soll Ihnen dabei helfen, sich in die Aufgabenstellungen einzuarbeiten. Erarbeiten Sie die Lösungen bitte gemeinsam im dafür erstellten „Online-Pad“. Hinweise zur Bedienung des Editors finden Sie hier. Probeklausur (PDF, passwortgeschützt) Online-Pad zur Erarbeitung der […]
Syntax (Podcast für das ICM im Einführungsseminar)
8. Januar 2013
~~ Hinweis: Bitte beachten Sie in Vorbereitung auf die Klausur unbedingt die Aktualisierung in Bezug auf die Differenzierung zwischen Konstituenten und Phrasen (PDF), die Sie auch in der vollständigen Präsentation zum Einführungsseminar einsehen können. ~~ Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgaben online im vorliegenden „PiratePad“ unter http://piratepad.net/Cc34Y7qDfL. Zur Erläuterung: Bedenken Sie bitte: Mit dem “PiratePad” arbeiten Sie kollaborativ! […]
Morphologie II (Podcast für das ICM im Einführungsseminar)
6. Dezember 2012
Ob der letzte Podcast für das Seminar „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ vor Weihnachten eine Überraschung mitbringt? ~~ Alle Podcasts der Einführung: Vorstellung und Einführung Phonetik und Phonologie Graphematik und Orthographie Morphologie I Morphologie II Syntax
Morphologie I (Podcast für das ICM im Einführungsseminar)
2. Dezember 2012
~~ Alle Podcasts der Einführung: Vorstellung und Einführung Phonetik und Phonologie Graphematik und Orthographie Morphologie I Morphologie II Syntax
Graphematik und Orthographie (Podcast für das ICM im Einführungsseminar)
25. November 2012
~~ Beispiel für eine von einem Schüler gestaltete Anlauttabelle: http://www.lindemann-schule.de/anlaut.htm Übersicht Graphem-Phonem-Korrespondenz (*.pdf), passwortgeschützt. Stand: 25.11.2012 „Wie schreibe ich eine E-Mail?“ (aus der Reihe Professor Vornberger erklärt das Studium): http://goo.gl/kt5ON „Glaubwürdigkeit gewinnen durch korrekte Rechtschreibung“: Youtube http://goo.gl/MvF53 // Presseportal http://goo.gl/6YoXF. ots.Video zum „Jahr der deutschen Sprache 2010“ im Auftrag des Dudenverlags. Das Filmmaterial steht zur medialen Nutzung in […]
Phonetik und Phonologie (IEE [ICM]) — frische Eindrücke nach der „Exercise“
8. November 2012
Das ICM (Inverted Classroom Model) habe ich hier an anderer Stelle in eine dreischrittige Methode integriert, die ich vorläufig bezeichnet hatte mit der Formel IEE — Introduction / Exercise / Evaluation und in einem Podcast vorstellte. Introduction In das Thema „Phonetik und Phonologie“ führte ein thematischer Podcast auf der Basis von Grundlagenliteratur ein, der den TeilnehmerInnen des […]
Phonetik und Phonologie (Podcast für das ICM im Einführungsseminar)
4. November 2012
~~ Der Stimmen-Entschlüssler. Beitrag in Quarks&Co (Sendung von 2008). http://www.youtube.com/watch?v=D_Hjb6SgQwY Der Stimmen-Entschlüssler. Sendungszusammenfassung auf der Website des WDR. http://goo.gl/INQa4 Der Nordwind und die Sonne. http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sonne_und_der_Wind#Linguistische_Verwendung Abbildung der Stimmbänder. http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmband MRT-Aufnahme des Sprechvorgangs, bei der die Bewegungen der Zunge und anderer Artikulatoren sichtbar sind. http://de.wikipedia.org/wiki/Artikulationsorgan IPA. Vollständige Liste der IPA-Zeichen inkl. Hörbeispielen. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen ~~ Alle Podcasts der Einführung: Vorstellung und Einführung Phonetik und […]
Material zum Seminar „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“
25. Oktober 2012
Seminarplan (Vorläufiger) Seminarplan (*.pdf). Stand: 25.10.2012 Seminarinhalte Präsentation zum Seminar (*.pdf), passwortgeschützt. Stand: 25.01.2012 Podcasts: Vorstellung und Einführung Phonetik und Phonologie Graphematik und Orthographie Morphologie I Morphologie II Syntax Protokolle: Phonetik und Phonologie (*.pdf), passwortgeschützt. Stand: 08.11.2012. Übungsklausur: Zur aktuellen Probeklausur Anmeldung (Kontaktdaten) Offenbar ist der Link im PDF der Präsentation zur Anmeldung nicht korrekt. Diesen kann ich leider im […]
Inverted Classroom Model (ICM) — Vorstellung für den Kurs „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“
17. Oktober 2012
Einführender Vidcast in das ICM und seine Integration in ein dreistufiges Modell „Introduction / Exercise / Evaluation“ für den Kurs „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an der CAU zu Kiel im WS 2012/2013. Das kurze Video stellt lediglich die Methode knapp vor, die thematischen Inhalte des Seminars werden im Verlauf des Semesters eingestellt. Update: Konstruktive […]
Introduction / Exercise / Evaluation. Überlegungen zum ICM (Inverted Classroom Model) im Rahmen der Hochschuldidaktik
14. September 2012
ICM (Inverted Classroom Model) und „Vorlesung 2012“ In den letzten Wochen des Sommersemesters 2012 warf Ulrich Zeuner auf dem DaF-Blog Fragen auf, die in eine Diskussion über die Weiterentwicklung hergebrachter universitärer Lehr- und Lernmethoden mit den Möglichkeiten des Online-Tutorings mündeten. Dieser Tage ist der Sammelband Das „Inverted Classroom Model“ (ICM)* zur ICM 2012 erschienen und ich möchte die Gelegenheit hier nutzen, […]
14. März 2013
Keine Kommentare