Wie wäre es, wenn Studierende ein “Game Book” erstellten zu einem thematischen Seminar anstatt — wie häufig üblich — drei oder vier Referate in einer Sitzung zu bestreiten/zu hören? (Quelle) Den Anstoß zu dieser Frage lieferten Ergebnisse der Umfrage zur Lehre im SoSe 2013 und Diskussionen rund um verschiedene Möglichkeiten, Studierende stärker zu animieren, sich aktiver in […]
Archiv | Forensische Linguistik RSS-Feed für dieses Archiv
Gamification: „Lernen durch Lehren“ mittels „Game Books“
14. Mai 2013
Als Gamification oder Gamifizierung (seltener auch Spielifizierung) bezeichnet man die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext. Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen. Durch die Integration dieser spielerischen Elemente soll im Wesentlichen eine Motivationssteigerung der Personen erreicht werden, die ansonsten wenig herausfordernde, als zu monoton […]
Materialien für die Lehre ab sofort auch auf „iversity“
20. März 2013
Ich habe lange überlegt, ob ich die Dreiteilung dieses Blogs — Forschung, Lehre und Kolumne „Sprachpunkt“ — auflösen soll. Das mache ich nicht. Denn bei der Einrichtung des Blogs ging es mir ja darum, im Elfenbeinturm das ein oder andere Fenster zu öffnen, um erstens überhaupt oder besser aus dem Turm hinausschauen („Sprachpunkt“) zu können, […]
Kreuzworträtselmord
14. Februar 2013
„Tötungsverbrechen in Halle-Neustadt ist aufgeklärt“. Hinter dieser einfachen Meldung vom 21. November 1981 in der Halleschen Tageszeitung steckt die Erfolgsmeldung im wahrscheinlich aufwendigsten Fall der Polizeigeschichte, der nur mittels schriftlinguistischer Erkenntnisse aufgeklärt werden konnte: Über eine halbe Million „Schreibleistungen“ werden ausgewertet, bis der Entführer und Mörder Matthias S. des siebenjährigen Lars Bense nach 10 Monaten gefasst […]
Material zum Seminar „Forensische Linguistik“
8. Februar 2013
Inhalt Die „Forensische Linguistik“ ist eine Teildisziplin der Angewandten Linguistik – zu ihrem Gegenstand gehört, in einer weiten Fassung, jegliche Kommunikation, die vor Gericht relevant werden kann. Das Seminar führt in den Gegenstandsbereich ein. Ziel ist, möglichst alle derzeit aktuellen Aspekte der „Forensischen Linguistik“ (mit einem Schwerpunkt auf den Methoden der Phonetik und maschinellen Sprachanalyse […]
9. Juli 2013
Keine Kommentare