In Linguistik in 60 Sekunden (OER) werden auf direktem Wege Fragen beantwortet, die in Einführungen in die Sprachwissenschaft und den ersten freien Seminaren im Bachelor-Studium immer wieder gestellt werden — Linguistik in 60 Sekunden ist, wenn man so will, eine videogestützte FAQ (in 720p) zur Unterstützung der Lehre. Was bezwecken wir mit dem Format Linguistik in 60 Sekunden? Wir […]
Archiv | [2013] WiSe RSS-Feed für dieses Archiv
Setzen, Sechs.
14. November 2013
Frank Pöpsel ist verantwortlich für eine Zeit-Schrift. Die Zeit-Schrift heißt „Focus Money“. Frank Pöpsel lacht über Anton Hofreiter. Anton Hofreiter arbeitet als Politiker im Bundes-Tag. Frank Pöpsel lacht Anton Hofreiter aus. Weil Anton Hofreiter auf seiner Internet-Seite in Leichter Sprache schreibt. Hier finden Sie die Internet-Seite von Anton Hofreiter: http://www.toni-hofreiter.de/index_einfache_sprache.php. Frank Pöpsel lacht über das „Netzwerk Leichte Sprache“. Hier […]
Leichte Kost? — Wahlprogramme zur BTW13 in „Leichter Sprache“
24. August 2013
Zusammen-Fassung der Ergebnisse in „Leichter Sprache“ (PDF, mit invertiertem Kontrast). Der Artikel ist nun auch bei polittrend zu lesen. Die Wahlprogramme zur BTW 2013 in „Leichter Sprache“ — eine Analyse Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2013 liegen seit wenigen Tagen in „Leichter Sprache“ vor — Grund genug, sie sich (endlich) genauer vergleichend anzusehen. Zunächst bespreche […]
Von “behinderten Menschen” zu “Menschen mit Behinderung” — das Wahlprogramm der SPD in ‘leichter Sprache’*
9. Juli 2013
Auf den ersten Blick hat sich nicht viel getan bei der SPD, wenn man sich die Wahlprogramme in ‚leichter Sprache‘ von 2009 (*.pdf) und 2013 (*.pdf) im direkten Vergleich in einer Wordcloud ansieht. Auf den zweiten Blick jedoch fallen einige signifikante Änderungen auf, die u.a. auf eine höhere Sensibilität gegenüber den Adressierten des Programms schließen lassen. An anderer […]
Wo sind die PIRATEN? Eine Kritik an der Broschüre „Wie man wählt“ zur Bundestagswahl 2013 (#BTW2013)
8. Juli 2013
7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren können nicht richtig lesen und schreiben (Stand: 2011). An sie sind Texte in ‚leichter Sprache‚ adressiert, um ihnen die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, in der sie leben, möglich bzw. leichter zu machen. Dies gilt auch und gerade für die Bundestagswahl und deshalb verwundert „das sehr hohe Interesse […]
Materialien zum Seminar „Leichte Sprache“
26. Juni 2013
Inhalt Texte in „Leichter Sprache“ werden für Menschen erstellt, die aus verschiedenen Gründen nicht richtig lesen können. Häufig werden dafür komplexe Texte in eine leicht verständliche Sprache „übersetzt“. Sie sollen zum Lesen anregen mit dem Ziel, dass sich mehr Menschen selbst Informationen beschaffen und damit am gesellschaftlichen Leben besser teilhaben können: „Leichte Sprache“ dient der […]
Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
26. Juni 2013
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Varietätenlinguistik (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)
16. Juni 2013
Weiterführendes (Quellennachweise) [Video] Bang Boom Bang. Ein todsicheres Ding (1999). (c) Universum Film.
Frühneuhochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)
10. Juni 2013
Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.
Mittelniederdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)
30. Mai 2013
Weiterführendes (Quellennachweise) [Video] „Segelschiffe der Hansezeit – Hanse Sail Rostock 2012“ — tallship fan (Youtube-Kanal // Website) [Audio] „Ocean Waves“ — Mike König [Audio] „Opening Theme – Patrizier“ (Ascon 1992) — Jörg Doepper Übungsaufgabe Bitte erarbeiten Sie am Auszug des Briefes der Stadt Hamburg an Lübeck vom 30. Mai 1408 die Merkmale des Mittelniederdeutschen! Die vollständige […]
Altniederdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)
28. Mai 2013
Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.
Mittelhochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)
11. Mai 2013
Weiterführendes (Quellennachweise) Marc Lewon. 2002. Untersuchungen zu den Melodien Neidharts. Eine musikalische Analyse der Handschrift O. Heidelberg (Magisterarbeit) // http://goo.gl/bB8SA Marc Lewon. 2012. Neidhart: A Minnesinger and his ‚Vale of Tears‘ – Songs and Interludes. Audio-CD. Naxos // http://goo.gl/ycDgE Übungsaufgabe Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgabe (*.pdf) online und kollaborativ im dafür eingerichteten “PiratePad”. Beachten Sie […]
Althochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)
21. April 2013
Weiterführendes (Quellennachweise) Muspilli gelesen von Derk Ohlenroth nach dem Text des Althochdeutschen Lesebuchs, Nr. XXX. Übungsaufgabe (fakultativ!) Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgabe (*.png // *.pdf) online und kollaborativ im dafür eingerichteten “PiratePad”. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise für die Nutzung des Pads! Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) […]
Historische Kontexte
8. April 2013
Das Studium der Geschichtswissenschaft ist sicher hilfreich, um die Kontexte kulturellen Wandels näher kennenzulernen, die auch für das Verständnis der Sprachgeschichte notwendig sind. Das kann aber nicht vorausgesetzt werden, ebenso wenig wie ein thematisch weit greifender Geschichtsunterricht in SEK I und II — hier sind ganze ‚Epochen‘ aus den Curricula gedrängt worden. Eine wissenschaftliche Einführung […]
[Ausländische] Menschen [haben Angst]* — Wahlkampf in ‚leichter Sprache‘
2. April 2013
I Bevor sich Jan Fleischhauer zu diesem Thema äußert — die Gefahr besteht! –, möchte ich das gern tun. Bald ist Bundestagswahl. Wie 2009 werden die großen politischen Parteien auch in diesem Jahr Wahlkampf mit Wahlprogrammen in ‚leichter Sprache‘ machen. Bei ca. 7,5 Millionen erwerbstätigen Menschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland (leo. […]
‚Leichte Sprache‘ — 10 Gestaltungshinweise
3. Februar 2013
+++ Hinweis (08.10.16): Dieser Artikel wurde vor drei Jahren veröffentlicht und wird demnächst in einer Überarbeitung aktualisiert werden, da zahlreiche Beobachtungen mittlerweile nach eigenen empirischen Arbeiten zu korrigieren sind. Das betrifft das Verständnis von ‚langen Sätzen‘, Stellung von Adverbialen im Vorfeld, die Nutzung von Kopula- und Passivkonstruktionen, das Präteritum als einfache Vergangenheitsform, konditionale und kausale Nebensätze […]
‚Leichte‘ Nachrichten
3. Januar 2013
Der Deutschlandfunk startet aktuell mit einem neuen Angebot in den multimedialen Dschungel — den ‚leichten‘ Nachrichten unter http://www.nachrichtenleicht.de/. Gemeint ist damit, dass diese leicht verständlich formuliert sein sollen, an inhaltlichem Gewicht büßen sie natürlich nicht ein. Die begrüßenswerte Initiative wird durch den Radiosender und eine Gruppe Studierender von der Fachhochschule Köln getragen. Vielleicht darf man […]
2. Dezember 2013
Keine Kommentare