Archiv | Sprachgeschichte RSS-Feed für dieses Archiv

Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“

17. Februar 2014

Keine Kommentare

„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]

Weiterlesen...

Neuhochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)

21. Juni 2013

Keine Kommentare

Weiterführendes (Quellennachweise) ♪ To Far Away Times — Chrono Trigger OST (1995) Mea Culpa Das störende Hintergrundgeräusch (Straßenkehrmaschine) am Beginn des Videos bitte ich zu entschuldigen. Während der Aufnahme war mir das nicht präsent (man mag es kaum glauben) und trotz Nachbearbeitung konnte ich es nicht stärker reduzieren, da dies zu stark zu Lasten der […]

Weiterlesen...

Varietätenlinguistik (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)

16. Juni 2013

Keine Kommentare

Weiterführendes (Quellennachweise) [Video] Bang Boom Bang. Ein todsicheres Ding (1999). (c) Universum Film.  

Weiterlesen...

Frühneuhochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)

10. Juni 2013

Keine Kommentare

Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.

Weiterlesen...

Altniederdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)

28. Mai 2013

Keine Kommentare

    Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.

Weiterlesen...

Mittelhochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar “Sprachgeschichte”)

11. Mai 2013

Keine Kommentare

Weiterführendes (Quellennachweise) Marc Lewon. 2002. Untersuchungen zu den Melodien Neidharts. Eine musikalische Analyse der Handschrift O. Heidelberg (Magisterarbeit) // http://goo.gl/bB8SA Marc Lewon. 2012. Neidhart: A Minnesinger and his ‚Vale of Tears‘ – Songs and Interludes. Audio-CD. Naxos // http://goo.gl/ycDgE Übungsaufgabe Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgabe (*.pdf)  online und kollaborativ im dafür eingerichteten “PiratePad”. Beachten Sie […]

Weiterlesen...

Althochdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar „Sprachgeschichte“)

21. April 2013

Keine Kommentare

Weiterführendes (Quellennachweise) Muspilli gelesen von Derk Ohlenroth nach dem Text des Althochdeutschen Lesebuchs, Nr. XXX. Übungsaufgabe (fakultativ!) Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgabe (*.png // *.pdf)  online und kollaborativ im dafür eingerichteten “PiratePad”. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise für die Nutzung des Pads! Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) […]

Weiterlesen...

Historische Kontexte

8. April 2013

Keine Kommentare

Das Studium der Geschichtswissenschaft ist sicher hilfreich, um die Kontexte kulturellen Wandels näher kennenzulernen, die auch für das Verständnis der Sprachgeschichte notwendig sind. Das kann aber nicht vorausgesetzt werden, ebenso wenig wie ein thematisch weit greifender Geschichtsunterricht in SEK I und II — hier sind ganze ‚Epochen‘ aus den Curricula gedrängt worden. Eine wissenschaftliche Einführung […]

Weiterlesen...