Inhalt Wie gelingt es, auch jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen? Wie gelingt es, jene zu integrieren, die in ihrer Heimat keine Chance auf eine Zukunft sehen und ihre Hoffnung auf ein Leben in unserer Gesellschaft richten? Wir stehen vor einer Reihe großer gesellschaftlicher […]
Archiv | [2016] SoSe RSS-Feed für dieses Archiv
Materialien zum Seminar „Leichte Sprache – einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit“
Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“
4. Februar 2016
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Historische Kontexte
8. April 2013
Das Studium der Geschichtswissenschaft ist sicher hilfreich, um die Kontexte kulturellen Wandels näher kennenzulernen, die auch für das Verständnis der Sprachgeschichte notwendig sind. Das kann aber nicht vorausgesetzt werden, ebenso wenig wie ein thematisch weit greifender Geschichtsunterricht in SEK I und II — hier sind ganze ‚Epochen‘ aus den Curricula gedrängt worden. Eine wissenschaftliche Einführung […]
4. Februar 2016
Keine Kommentare