„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Archiv | [2016] WiSe RSS-Feed für dieses Archiv
Materialien zum Seminar „Maschinelle Sprachanalyse“
13. Juli 2016
Inhalt Das Seminar ist vor allem adressiert an Studierende, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen maschineller Sprachanalyse auseinandersetzen wollen. Ziel ist, Studierenden notwendige Werkzeuge und statistisches Rüstzeug an die Hand zu geben und den Umgang damit gemeinsam zu üben, um die Grundlagen zu legen für quantitative Untersuchungen geschriebener Sprache auch im Hinblick auf Abschlussarbeiten. […]
Historische Kontexte
8. April 2013
Das Studium der Geschichtswissenschaft ist sicher hilfreich, um die Kontexte kulturellen Wandels näher kennenzulernen, die auch für das Verständnis der Sprachgeschichte notwendig sind. Das kann aber nicht vorausgesetzt werden, ebenso wenig wie ein thematisch weit greifender Geschichtsunterricht in SEK I und II — hier sind ganze ‚Epochen‘ aus den Curricula gedrängt worden. Eine wissenschaftliche Einführung […]
Hinweise und Muster für die Erstellung schriftlicher Ausarbeitungen
13. April 2012
Da die Fragen hierzu immer wieder gestellt werden, möchte ich für das Abfassen von schriftlichen Arbeiten eine mögliche Orientierung anbieten. Die folgenden Muster können Sie für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten (Protokolle, Berichte, Verschriftlichungen zu Referaten, Hausarbeiten und Studienabschlussarbeiten) verwenden. Sie sind im *.docx-Format hinterlegt, so dass Sie diese sofort für die eigenen Arbeiten nutzen können. […]
13. Juli 2016
Keine Kommentare