In Kooperation mit der Stiftung Drachensee Kiel entstand im Rahmen der Veranstaltung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ und gefördert durch den PerLe-Fonds für Lehrinnovation und das BMBF eine Begleitbroschur für einen Werkstattvertrag in einfacher Sprache. Das Ziel war, in partizipativer Arbeit in einer Fokusgruppe neben einem Text zur Lektüre eine Hörversion für die Menschen bereitzustellen, die mit den […]
Weiterlesen...
Inhalt Anliegen der Vorlesung ist, den Bezug zwischen wissenschaftlicher Lehre und Forschung auf der einen Seite und der Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis auf der anderen Seite herzustellen. In der Vorlesung wird deshalb zunächst in die Angewandte Linguistik mit einem Überblick eingeführt. Im Mittelpunkt werden dann ausgewählte Themengebiete der Angewandten Linguistik stehen. Das sind […]
Weiterlesen...
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachwandel niemals, es […]
Weiterlesen...
Das Studium der Geschichtswissenschaft ist sicher hilfreich, um die Kontexte kulturellen Wandels näher kennenzulernen, die auch für das Verständnis der Sprachgeschichte notwendig sind. Das kann aber nicht vorausgesetzt werden, ebenso wenig wie ein thematisch weit greifender Geschichtsunterricht in SEK I und II — hier sind ganze ‚Epochen‘ aus den Curricula gedrängt worden. Eine wissenschaftliche Einführung […]
Weiterlesen...
4. Mai 2017
3 Kommentare