Inhalt Anliegen der Vorlesung ist, den Bezug zwischen wissenschaftlicher Lehre und Forschung auf der einen Seite und der Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis auf der anderen Seite herzustellen. In der Vorlesung wird deshalb zunächst in die Angewandte Linguistik mit einem Überblick eingeführt. Im Mittelpunkt werden dann ausgewählte Themengebiete der Angewandten Linguistik stehen. Das sind […]
Schlagwort-Archiv: Forensische Linguistik
Ein Werkstatt(zwischen)bericht zum „Game Book“ für die „Forensische Linguistik“
9. Juli 2013
Wie wäre es, wenn Studierende ein “Game Book” erstellten zu einem thematischen Seminar anstatt — wie häufig üblich — drei oder vier Referate in einer Sitzung zu bestreiten/zu hören? (Quelle) Den Anstoß zu dieser Frage lieferten Ergebnisse der Umfrage zur Lehre im SoSe 2013 und Diskussionen rund um verschiedene Möglichkeiten, Studierende stärker zu animieren, sich aktiver in […]
Kreuzworträtselmord
14. Februar 2013
„Tötungsverbrechen in Halle-Neustadt ist aufgeklärt“. Hinter dieser einfachen Meldung vom 21. November 1981 in der Halleschen Tageszeitung steckt die Erfolgsmeldung im wahrscheinlich aufwendigsten Fall der Polizeigeschichte, der nur mittels schriftlinguistischer Erkenntnisse aufgeklärt werden konnte: Über eine halbe Million „Schreibleistungen“ werden ausgewertet, bis der Entführer und Mörder Matthias S. des siebenjährigen Lars Bense nach 10 Monaten gefasst […]
Material zum Seminar „Forensische Linguistik“
8. Februar 2013
Inhalt Die „Forensische Linguistik“ ist eine Teildisziplin der Angewandten Linguistik – zu ihrem Gegenstand gehört, in einer weiten Fassung, jegliche Kommunikation, die vor Gericht relevant werden kann. Das Seminar führt in den Gegenstandsbereich ein. Ziel ist, möglichst alle derzeit aktuellen Aspekte der „Forensischen Linguistik“ (mit einem Schwerpunkt auf den Methoden der Phonetik und maschinellen Sprachanalyse […]
Seminar (MA) „Forensische Linguistik“
5. März 2012
Soll ich chronologisch oder alphabetisch antworten? Robert Downey Jr. als Sherlock Holmes (2010) Die „Forensische Linguistik“ ist eine junge Teildisziplin der Linguistik, die erst seit wenigen Jahren systematisch ausgebaut wird. Dabei greift sie sowohl auf praktische Erfahrungen bspw. aus konkreter Ermittlungsarbeit und Ermittlungsprozessen sowie allgemeine Beobachtungen zum Sprachgebrauch der Domäne des Rechts (in Legislative und […]
Wozu Korpuslinguistik?
24. Februar 2012
Vor einiger Zeit habe ich mich hier kurz mit der Frage auseinandergesetzt, warum man sich mit „Konstruktionsgrammtik“ beschäftige. Heute wurde ich ein wenig ungläubig angeschaut, als ich in einem Nebensatz erwähnte, dass quantitative, statistische Verfahren inkl. unterschiedlicher Bildgebung durchaus nützlich sind, um dem einzelnen Sprachbenutzer unbewusst bleibende sprachliche Strukturen sichtbar zu machen, die sich erst […]
7. März 2017
Keine Kommentare