Schlagwort-Archiv: Korpuspragmatik

Betreute und publizierte Arbeiten von Studierenden

30. August 2017

Keine Kommentare

Felix Klotz. 2018. Zur Funktion von würde + Infinitiv in Konditionalsätzen des Deutschen. Eine korpusgestützte Analyse mit konstruktionsgrammatischer Interpretation. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-211103. Zugleich Master-Thesis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Rummel, Marlene. 2017. Brisantes Suffix? Zum Gewicht von –ling im Konzept des Flüchtlings (Sprache, Literatur, Kommunikation – Geschichte und Gegenwart 10). GEB. Online verfügbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/13049/. Stand: […]

Weiterlesen...

Literatur und Linguistik

12. Dezember 2016

7 Kommentare

Initiativen wie bspw. literaturlinguistik.de bemühen sich darum, die Drift zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu verkleinern, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den Gegenstand und Aneignungen sehr fruchtbar sein können. Ich will heute eine recht spezielle Perspektive erneut in anderem Kontext vorstellen und illustrieren, dass dies kein akademisches Thema sein muss, […]

Weiterlesen...

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik

13. August 2013

Keine Kommentare

Zu behaupten, dass die Konstruktionsgrammatik mit der „Konstruktion“ das einzige Format sprachlichen Wissens offeriere, ist gewagt. Das zeigt sich besonders dann, wenn über die Reichweite des Konstruktionsbegriffs diskutiert wird, wie z.B. auf der Tagung „Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten“ im November 2012 in Münster. Dennoch kann es nützlich sein, sich darüber […]

Weiterlesen...