Ende 2013 startete ich das Projekt „Linguistik in 60 Sekunden“ an der CAU zu Kiel und konnte Anja Bowitzky, Karen Lehmann und Patrick Beuge für die Idee gewinnen. Zunächst haben nur wir vier Folgen für den Screencast eingesprochen, dann kamen Studierendencasts dazu, was uns durch die Unterstützung durch das „Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen“ (PerLe) […]
Weiterlesen...
In Linguistik in 60 Sekunden (OER) werden auf direktem Wege Fragen beantwortet, die in Einführungen in die Sprachwissenschaft und den ersten freien Seminaren im Bachelor-Studium immer wieder gestellt werden — Linguistik in 60 Sekunden ist, wenn man so will, eine videogestützte FAQ (in 720p) zur Unterstützung der Lehre. Was bezwecken wir mit dem Format Linguistik in 60 Sekunden? Wir […]
Weiterlesen...
Weiterführendes (Quellennachweise) ♪ To Far Away Times — Chrono Trigger OST (1995) Mea Culpa Das störende Hintergrundgeräusch (Straßenkehrmaschine) am Beginn des Videos bitte ich zu entschuldigen. Während der Aufnahme war mir das nicht präsent (man mag es kaum glauben) und trotz Nachbearbeitung konnte ich es nicht stärker reduzieren, da dies zu stark zu Lasten der […]
Weiterlesen...
Weiterführendes (Quellennachweise) [Video] Bang Boom Bang. Ein todsicheres Ding (1999). (c) Universum Film.
Weiterlesen...
Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.
Weiterlesen...
Weiterführendes (Quellennachweise) [Video] „Segelschiffe der Hansezeit – Hanse Sail Rostock 2012“ — tallship fan (Youtube-Kanal // Website) [Audio] „Ocean Waves“ — Mike König [Audio] „Opening Theme – Patrizier“ (Ascon 1992) — Jörg Doepper Übungsaufgabe Bitte erarbeiten Sie am Auszug des Briefes der Stadt Hamburg an Lübeck vom 30. Mai 1408 die Merkmale des Mittelniederdeutschen! Die vollständige […]
Weiterlesen...
Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) Dokumentationen zwar nicht, aber als illustrative Rahmung der Lehrinhalte sind sie dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) eine Bereicherung.
Weiterlesen...
Weiterführendes (Quellennachweise) Marc Lewon. 2002. Untersuchungen zu den Melodien Neidharts. Eine musikalische Analyse der Handschrift O. Heidelberg (Magisterarbeit) // http://goo.gl/bB8SA Marc Lewon. 2012. Neidhart: A Minnesinger and his ‚Vale of Tears‘ – Songs and Interludes. Audio-CD. Naxos // http://goo.gl/ycDgE Übungsaufgabe Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgabe (*.pdf) online und kollaborativ im dafür eingerichteten “PiratePad”. Beachten Sie […]
Weiterlesen...
Weiterführendes (Quellennachweise) Muspilli gelesen von Derk Ohlenroth nach dem Text des Althochdeutschen Lesebuchs, Nr. XXX. Übungsaufgabe (fakultativ!) Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgabe (*.png // *.pdf) online und kollaborativ im dafür eingerichteten “PiratePad”. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise für die Nutzung des Pads! Historische Kontexte Eine wissenschaftliche Einführung in die Geschichte Mitteleuropas ersetzen die (teils populärwissenschaftlichen) […]
Weiterlesen...
Die seit einiger Zeit im sozialen Netzwerk Google+ aufgeschalteten Communities bieten endlich alle Möglichkeiten, Seminare auch online zu veranstalten. Die Bedienung ist intuitiv, die Optionen, auch im Vergleich zu anderen Diensten, sind vielfältig. Im kurzen Howcast steht Googles Hangout — eine Videokonferenz — im Mittelpunkt. Genauer gehe ich auf folgende Möglichkeiten ein: 1. Im Hangout können dank […]
Weiterlesen...
~~ Hinweis: Bitte beachten Sie in Vorbereitung auf die Klausur unbedingt die Aktualisierung in Bezug auf die Differenzierung zwischen Konstituenten und Phrasen (PDF), die Sie auch in der vollständigen Präsentation zum Einführungsseminar einsehen können. ~~ Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgaben online im vorliegenden „PiratePad“ unter http://piratepad.net/Cc34Y7qDfL. Zur Erläuterung: Bedenken Sie bitte: Mit dem “PiratePad” arbeiten Sie kollaborativ! […]
Weiterlesen...
Ob der letzte Podcast für das Seminar „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ vor Weihnachten eine Überraschung mitbringt? ~~ Alle Podcasts der Einführung: Vorstellung und Einführung Phonetik und Phonologie Graphematik und Orthographie Morphologie I Morphologie II Syntax
Weiterlesen...
~~ Alle Podcasts der Einführung: Vorstellung und Einführung Phonetik und Phonologie Graphematik und Orthographie Morphologie I Morphologie II Syntax
Weiterlesen...
~~ Beispiel für eine von einem Schüler gestaltete Anlauttabelle: http://www.lindemann-schule.de/anlaut.htm Übersicht Graphem-Phonem-Korrespondenz (*.pdf), passwortgeschützt. Stand: 25.11.2012 „Wie schreibe ich eine E-Mail?“ (aus der Reihe Professor Vornberger erklärt das Studium): http://goo.gl/kt5ON „Glaubwürdigkeit gewinnen durch korrekte Rechtschreibung“: Youtube http://goo.gl/MvF53 // Presseportal http://goo.gl/6YoXF. ots.Video zum „Jahr der deutschen Sprache 2010“ im Auftrag des Dudenverlags. Das Filmmaterial steht zur medialen Nutzung in […]
Weiterlesen...
~~ Der Stimmen-Entschlüssler. Beitrag in Quarks&Co (Sendung von 2008). http://www.youtube.com/watch?v=D_Hjb6SgQwY Der Stimmen-Entschlüssler. Sendungszusammenfassung auf der Website des WDR. http://goo.gl/INQa4 Der Nordwind und die Sonne. http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sonne_und_der_Wind#Linguistische_Verwendung Abbildung der Stimmbänder. http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmband MRT-Aufnahme des Sprechvorgangs, bei der die Bewegungen der Zunge und anderer Artikulatoren sichtbar sind. http://de.wikipedia.org/wiki/Artikulationsorgan IPA. Vollständige Liste der IPA-Zeichen inkl. Hörbeispielen. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen ~~ Alle Podcasts der Einführung: Vorstellung und Einführung Phonetik und […]
Weiterlesen...
18. Januar 2018
3 Kommentare