An dieser und anderer Stelle habe ich vor kurzem das Projekt #DigitalHerrnhut aufgerissen – das ist auf den ersten Blick ein Thema für Religionslinguistik und Sprachgeschichte und ohne besonderen Gegenwartsbezug. Wenn wir einen öffentlichen Diskurs ohne Rassismen führten. Tun wir aber nicht. Deshalb ist auch hier der Hinweis nötig, dass rassistische Begriffe zur kritischen Distanzierung […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.
Weiterlesen...
Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen Alexander Lasch „Sprache und Angst“ 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ Heidelberg im Oktober Aufzeichnung des Vortrags Bitte nicht erschrecken: Während der Einführung durch Jürgen Spitzmüller lache ich laut, als er meiner Kurzvita mit der Erwähnung meiner mediävistischen Episode eine unerwartete Wendung […]
Weiterlesen...
In meinem Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ […]
Weiterlesen...
„Baustelle des Frühneuhochdeutschen: Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung“. 10.01.2018, 19.00 // TUD, SLUB. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint, das zeigt auch das vergangene Reformationsjubiläum, trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2017. Transzendenz. In: Ders. & Wolf-Andreas Liebert (Hgg.). Handbuch Sprache und Religion (HSW18). Berlin, Boston: de Gruyter. 241-265. ~~ Anliegen des Beitrags ist es, das Stufenmodell Duprés für eine Religionslinguistik (als Transzendenzlinguistik) fruchtbar zu machen und einen operationalisierbaren Transzendenzbegriff aus der bisherigen Forschung herauszuarbeiten, der es gestattet, u. a. Prozesse der Transzendierung zu beschreiben. […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch & Wolf-Andreas Liebert (Hgg.). 2017. Handbuch Sprache und Religion (HSW 18). Berlin, Boston: de Gruyter. Verlagsseite | Flyer | Leseprobe Dieses Handbuch fasst nicht nur den Forschungsstand zum Thema „Sprache und Religion“ zusammen, sondern eröffnet auch eine Diskussion, die für die Linguistik mit dem Postulat und der Begründung einer „Religionslinguistik“ auf den Anschluss […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2015. Konstruktionen in der geschriebenen Sprache. In: Christa Dürscheid & Jan Georg Schneider (Hgg.). Handbuch Satz, Äußerung, Schema (HSW4). Berlin, New York: de Gruyter. 503-526.
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2015. Konstruktionen im Dienst von Argumentationen. In: Jörg Bücker & Susanne Günthner & Wolfgang Imo (Hgg.). Konstruktionsgrammatik V. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg. 107-131.
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2015. Gott ist ein Freund des Lebens. Die Konstruktion [[NP]+[[DETGEN]+[Lebens]]] als gestalthafte Routine im palliativmedizinischen Diskurs. In: Alexander Ziem & ders. (Hgg.). Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. 133-154.
Weiterlesen...
Alexander Lasch & Wolf-Andreas Liebert. 2014. Sprache und Religion. In: Ekkehard Felder & Andreas Gardt (Hgg.). Handbuch Sprache und Wissen (HSW 1). Berlin, Boston: de Gruyter. 475-492.
Weiterlesen...
“Wie streite ich?” — Kurzer Bericht über das 3. Lutherschultreffen „sagen will ich’s, schreiben will ich’s – die Sprache der Reformation“. MDR um 11 – 02.07.2014, 11:00 Uhr. „Was ist ein Islamist?“ NDR Info – 29.06.2014, 06:05 Uhr. Autor_in: Reiner Scholz. Der Verfassungsschutz und die Innenbehörden werden nicht müde zu betonen, dass 99 Prozent aller […]
Weiterlesen...
Inhaltliche Konzeption Dr. Alexander Lasch Germanistisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße 8 24118 Kiel Logistik und Koordination Dr. Bert Xylander Stellv. Schulleiter des Sächsischen Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen Freiheit 13 01662 Meißen Exposition Wer etwas bewegen will, muss sich Gehör verschaffen. Muss reden, sprechen, diskutieren, schreiben, aushandeln und streiten. Es gibt Zeiten, die […]
Weiterlesen...
Im Hörsaal bei DRadio Wissen sind Beiträge zusammengestellt, die sich dem Zusammenhang von Politik und Religion widmen. Hörenswert! Wenn die Bibel zur Gewalt aufruft (zur MP3-Datei) — 12.11.2013 Gerd Althoff Kommunismus triumphiert über Christentum (zur MP3-Datei) — 13.11.2013 Detlef Pollack Kampf der Häresie! (zur MP3-Datei) — 14.11.2013 Michael Grünbart
Weiterlesen...
Gestern war im Morgenmagazin der ARD eine Karte zu sehen, die die derzeitige Lage im westafrikanischen Mali veranschaulichen sollte. Da ich mich u.a. auch mit der Wahrnehmung des Islams beschäftige, fiel mir der recht plakativ gesetzte Ausdruck Islamisten in der Karte auf. Angesichts dieser Darstellung und der gegenwärtigen Lage in Ägypten, wo sich „Starke Islamisten“ gegen eine […]
Weiterlesen...
Die Confessiones Augustins (354-430) zählen zu den großen Entwürfen spätantiker Literatur, die für das frühe Christentum prägend wurden — gern weist man ihnen den Status der für das Abendland lange einflussreichsten Autobiographie zu. Der Deutschlandfunk widmet nun diesem Lebensentwurf eine mehrteilige Reihe und versendet sie, wahrscheinlich kaum bemerkt, zwischen Weihnachten und Hochneujahr: Mo., 31.12.2012 Teil 1: Das Studium […]
Weiterlesen...
Zugegeben, der Obertitel für einen Vortrag auf der Tagung „Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten“, Münster, 14.11.-16.11.2012, spielt mit einer Erwartungshaltung, die spätestens im öffentlichen Diskurs mit dem Minarett-Streit in der Schweiz offen ausgestellt wurde. „Überfremdung“ und „Islamisierung“ waren bspw. Begriffe, die für den (stets und immer drohenden) „Untergang des Abendlandes“ und der […]
Weiterlesen...
Dem Lied „Die Nacht ist vorgedrungen“ sieht und hört man sein Alter nicht an — auf einem kleinen Konzert des Kammerchor Chemnitz wurde es heute von Wolfgang Richter angekündigt mit den Worten, dass wir mit ihm „wohl einen der schönsten Choräle“ mit dem Text von Jochen Klepper (1903-1942), der Melodie von Johannes Petzold (1912-1985) und […]
Weiterlesen...
Der Religionsphilosoph und evangelische Theologe Ingolf U. Dalferth beantwortet im Rahmen des Akademie-Forums „Glauben ist menschlich“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Frage „Ist Glauben menschlich?“ (http://goo.gl/qBz3N) Dalferth spricht zum Thema „Ist Glauben menschlich?“ (verlinkt ist die MP3-Datei) als religionsPHILOSOPH und beleuchtet das Verhältnis von Glauben, Meinen und Wissen aus philosophischer, linguistischer, anthropologischer […]
Weiterlesen...
Die neue fünfteilige Reihe im „Hörsaal“ des Deutschlandradio Wissen setzt sich mit dem Thema „Religion und Gewalt“ in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Teil 1 Jan Assmann über das Verhältnis von Religion und Gewalt. Teil 2 Matthias Pohlig über das Konfessionelle Zeitalter Teil 3 Stephan Ruderer über die Legitimation(sversuche) der Militärdiktaturen in Argentinien und Chile Teil […]
Weiterlesen...
Atkinson ahmt großartig den Sprachduktus einer Lesung aus dem Neuen Testament nach, spricht allerdings alles andere als einen kanonischen Text und kommt argumentativ schließlich zu einem ganz eigenwillig britischen „Gottesbeweis“. Rowan Atkinson – Amazing Jesus Rowan Atkinson – Amazing Jesus (deutsche Fassung)
Weiterlesen...
Stand: 03.02.2012. Präsentation (PDF). Die Materialien sind durch Passwort geschützt. — Präsentationen der einzelnen Vorträge Heilige Räume 1 (PDF) — Heterotopiekonzept M. Foucaults / Westl. Kirchen, Islam Heilige Räume 2 (PDF) — Russisch-orthodoxe Kirche Predigt und Lesung (PDF) Gebet (PDF) Lied (PDF) Taufe (Westkirchen) (PDF) Taufe (Ostkirchen) (PDF) Abendmahl (PDF) Bild (PDF) Manipulation durch Sprache […]
Weiterlesen...
Aktueller Seminarplan „Sprache und Religion“. Stand: 02.11.2011.
Weiterlesen...
Im Seminar „Sprache und Religion“ waren in der ersten Sitzung auch „Heilige Räume“ Gegenstand der hinführenden Überlegungen. Hingewiesen hatte ich auf einen Vortrag von Paul Böhm, den Architekten u.a. der Moschee in Köln Ehrenfeld (im Bild), und die anschließende Diskussion mit dem Theologen Christoph Markschies. Vortrag und Diskussion sind nachzuhören auf den Seiten von Deutschland Radio Wissen.
Weiterlesen...
Der „Heilige Krieg“ ist nicht nur ein Kennzeichen des Islam, sondern auch des Christentums. Die verschiedenen Facetten des wechselvollen Miteinanders dieser monotheistischen Religionen werden in einer dreiteiligen Vortragsreihe beim „Deutschlandradio Wissen“ entwickelt. Die Vorträge seien zur Vorbereitung auf das Seminar „Sprache und Religion“ (WS 2011/2012) empfohlen: „Warum es den Dschihad nicht gibt“ (Vortrag von Marco Schöller) „Angst […]
Weiterlesen...
Gestern habe ich hier kurz über die aus meiner Sicht gelungene Rhetorik Gregor Gysis geschrieben; nichtsahnend, dass sich am darauf folgenden Tag am Beispiel des „anachronistischen Territoriums“ Gelegenheit bieten würde, noch einmal das Thema der Rhetorik bzw. Stilistik aufzugreifen. Es gibt keine Operation, die es erlaubt, einen in der Gegenwart real existierenden Raum (als geographisches […]
Weiterlesen...
Inhalt Das kommunikationssoziologisch ausgerichtete Seminar wird sich mit dem Gebrauch von Sprache in der Domäne der „Religion“ auseinandersetzen in einer möglichst ganzheitlichen Betrachtung des Phänomenbereichs: Es wird daher nicht etwa nur nach tradierten schriftsprachlichen Texten zu fragen sein, sondern eben besonders auch nach der ‚Rolle‘ des menschlichen Körper, seiner Stimme und Sprache in der Performanz. […]
Weiterlesen...
Die Debatte um Neubauten von Moscheen in deutschen Städten ist durch viele Aspekte geprägt — städtebauliche Bedenken, kulturelle Stereotype und religiöse Vorurteile werden in Anschlag gebracht, um argumentativ die eigene Position für/wider einen Neubau zu stützen. Dass dabei die Realität immer für eine Überraschung gut ist und weit über die Schreibtisch-Vorstellung hinausreicht, lehrt dieses — […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2011. Texte im Handlungsbereich der Religion. In: Stephan Habscheid (Hg.). Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, Boston: de Gruyter. 536-555.
Weiterlesen...
Präsentation zum Vortrag „Die Assassinen sollen aus Ägypten stammen“. Diskursivierung von Wissen an der Wende zur Neuzeit am Beispiel des Bundes der Assassinen auf der internationale Fachtagung Unbegreifliches greifbar machen. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem. Karl-Franzens-Universität Graz. 17. bis 20. November 2010. Die Assassinen sollen aus Ägypten stammen (Präsentation, PDF)
Weiterlesen...
1. Forschungslage im deutschsprachigen Raum Die Linguistik scheute sich lange davor, Texte, die der Domäne „Religion“ zugeordnet werden, zu untersuchen. Dem lag sowohl auf Seiten der Linguistik als auch der Theologie das Missverständnis und die Befürchtung zu Grunde, dass man die Deutungskompetenz und Deutungshoheit der jeweils anderen textauslegenden Disziplin damit in Frage stellte. Indiz dafür […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2009. Rezension zu Christine Lost, Das Leben als Lehrtext. Lebensläufe aus der Herrnhuter Brüdergemeine. Mit einem Geleitwort von Dietrich Meyer und einer Einführung von Ulrech Herrmann. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2007. In: Pietismus und Neuzeit 34. 264-270.
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2009. Fensterweihe und Fensterstreit. Die Katholische Kirche und der mediale Diskurs. In: Ekkehard Felder & Marcus Müller (Hgg.). Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ (Sprache und Wissen 3). Berlin, New York: de Gruyter. 337-369.
Weiterlesen...
Alexander Lasch (Hg.). 2009. „Mein Herz blieb in Afrika“. Eine kommentierte Anthologie Herrnhutischer Missionsberichte von den Rändern der Welt am Beginn des 19. Jahrhunderts (N.L. von Zinzendorf. Materialien und Dokumente. Reihe 2, 34). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. Besprechung: Marketa Krizova. 2011. Rezension zu: Alexander Lasch (Hg.). 2009. Mein Herz blieb in Afrika. Eine kommentierte Anthologie […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2005. Lebensbeschreibungen in der Zeit. Zur Kommunikation biographischer Texte in den pietistischen Gemeinschaften der Herrnhuter Brüdergemeine und der Dresdner Diakonissenschwesternschaft im 19. Jahrhundert (Germanistik 31). Münster: LIT (zugleich Dissertation an der Technischen Universität Dresden 2004). Besprechung: Pia Schmid. 2009. Rezension zu: Alexander Lasch. 2005. Beschreibungen des Lebens in der Zeit. In: Pietismus und Neuzeit 35. […]
Weiterlesen...
Vortrag auf dem internationalen Symposion „Wissensgenerierung und kollektive Einstellungen im Themenbereich Palliativmedizin und Sterbehilfe“ des Marsilius-Kollegs, Internationalen Wissenschaftsforums und Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg vom 29. bis 31. Oktober 2010. Gott ist ein Freund des Lebens (Präsentation, PDF)
Weiterlesen...
Vortrag auf dem Symposion „Sprachliche Formationen des Wissens“ des Internationalen Wissenschaftsforums der Universität Heidelberg und 3. Kolloquium des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen« – Probleme öffentlicher und professioneller Kommunikation. 10. bis 12. Oktober 2007 an der Universität Heidelberg. Kölner Fensterstreit (Präsentation, PDF)
Weiterlesen...
14. November 2019
Keine Kommentare