Alle Welt schreit, dass Political Correctness nur blockiere. Schaut doch bitte genauer hin, wem da nach dem Mund geredet wird. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde der Begriff von einer reinen Eigenbeschreibung zunehmend auch zu einem pejorativ gebrauchten Kampfbegriff der politischen Rechten in den USA. Konservative Studenten, Akademiker und Journalisten übernahmen den Ausdruck und wandelten den Begriff in […]
Schlagwort-Archiv: Sprachkritik
Rezension zu „Schreiben digital“ (Dürscheid & Frick 2016)
12. November 2016

Rezension zu Christa Dürscheid & Karina Frick. 2016. Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert (Einsichten 3). Stuttgart: Kröner. 156 Seiten, 21 Abbildungen. 14,90€ Bevor man sich dem, das sei verraten, gut lesbaren, unterhaltsamen und ansprechend gestalteten Schreiben digital von Dürscheid & Frick zuwendet, lohnt ein Blick auf das Ziel der Einsichten, um den Band einordnen zu können. Kröner […]
Deutsch im Norden (2015)
5. November 2015
Markus Hundt & Alexander Lasch (Hg.). 2015. Deutsch im Norden (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6). Berlin u.a.: de Gruyter. Zum Inhalt. Überblick über die Einzelbände des Jahrbuchs.
Die letzte Schlacht gegen die „totale Zwangsdigitalisierung“ hat offenbar begonnen
26. Februar 2015
Wenn Schüler viel mit dem Computer arbeiten, leide das Durchhaltevermögen und die Konzentrationsfähigkeit, glaubt der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus. Eine „totale Digitalisierung“ des Unterrichts bringe „eine Reihe an möglichen Kollateralschäden“. (http://goo.gl/L8Xog8) Was noch größere Probleme mit sich bringt, ist, wenn der Präsident des Lehrerverbandes ungezwungen Kriegs-Metaphern (Kollateralschaden, aus engl. collateral damage und vor […]
Warum die „große Hure Duden“ sich nicht wehren wird
2. September 2013
Der Verein deutsche Sprache (VdS) hat ‚den‘ Duden zum „Sprachpanscher des Jahres 2013“ gewählt und greift auf ein Zitat aus der Hamburger Zeit zurück, die den Duden als „große Hure“ bezeichnet haben soll. Kritik hagelte es bereits hier, hier oder hier — zum Thema ist, betrachtet man einige Beispiele aus der langen Reihe der sprachpflegerischen Aktivitäten des […]
Über rassistischen Sprachgebrauch und die Schwierigkeit, ihn zu entlarven
18. August 2013
Maria Strobel hat diesen Beitrag am 11.06.2020 auf Twitter geteilt. Für diejenigen, die den Beitrag weiter teilen und liken, um eine Rechtfertigung für den Gebrauch rassistischer Begriffe hineinlesen zu wollen, empfehle ich, das ganze Bild meiner Haltung zum Thema vorher zur Kenntnis zu nehmen. Denn die Figur des *Negers, so wie sie bei Mbembe entworfen […]
Über das Deutsche als „Feierabenddialekt“ im „sprachlich gleichgeschalteten Europa“
24. Juni 2013
Gauck forderte in einer Grundsatzrede am 22. Februar 2013, sich doch klar zu machen, dass es mit einem „Englisch für alle Lebenslagen“ in Europa nun einmal am leichtesten sei — ein Votum für eine europäische Verkehrssprache vom deutschen Bundespräsidenten. Das brachte, natürlich, den „Verein Deutsche Sprache“ auf die Palme. Und zwar so hoch, dass er […]
‚Deppenapostroph‘ macht männlich – die „Deutsche Sprachwelt“ zeigt, wie’s geht!
17. Juni 2013
Der so genannte ‚Deppenapostroph‘ ist dank Rechtschreibreform überhaupt nicht mehr so deppert, wie viele meinen. Kurz: Sobald ein Eigenname involviert ist, der morphologisch markiert bleiben soll, das heißt: erkennbar, ist fast alles erlaubt. Das hindert populistische Sprachkritiker_innen nicht daran, ein Fass aufzumachen, wenn sie irgendwo „Andrea’s Kiosk“ lesen. Wie jetzt die „Deutsche Sprachwelt“ (Facebook // Website) zustimmend […]
[Ausländische] Menschen [haben Angst]* — Wahlkampf in ‚leichter Sprache‘
2. April 2013
I Bevor sich Jan Fleischhauer zu diesem Thema äußert — die Gefahr besteht! –, möchte ich das gern tun. Bald ist Bundestagswahl. Wie 2009 werden die großen politischen Parteien auch in diesem Jahr Wahlkampf mit Wahlprogrammen in ‚leichter Sprache‘ machen. Bei ca. 7,5 Millionen erwerbstätigen Menschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland (leo. […]
Auf einen Blick: „Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Öffentlichkeit“
10. März 2013
Die „Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft“ ist ein gehaltvoller Text und mit etwas über 17.000 Zeichen eine Zusammenfassung wert. Der vollständige Text von Jochen A. Bär und Thomas Nier ist u.a. auf dem linguistischen Spraachenblog einzusehen, eine kurze Zusammenfassung (die gleichzeitig die ‚Infografik‘ erläutert) gebe ich hier: (1) Die Linguistik hat eine […]
Wer darf das Wort „Zensur“ im Munde führen?
26. Februar 2013
Christoph Schäfer liegt mit seinem Artikel „Politisch korrektes Deutsch: Verbände wollen ’soziale Unwörter‘ zensieren„, heute in der FAZ im Ressort „Wirtschaftspolitik“ erschienen, nicht nur haarscharf daneben. Er wirft „Sprachwächtern“ vor, ’soziale Unwörter‘ aus dem „Sprachgebrauch verbannen“ zu wollen. Die vermeintlichen „Sprachwächter“ sind die Vertreter der Armutskonferenz, die anregen, insgesamt 23 abwertende Begriffe nicht mehr zu verwenden. Allerdings […]
‚Leichte Sprache‘ — 10 Gestaltungshinweise
3. Februar 2013
+++ Hinweis (08.10.16): Dieser Artikel wurde vor drei Jahren veröffentlicht und wird demnächst in einer Überarbeitung aktualisiert werden, da zahlreiche Beobachtungen mittlerweile nach eigenen empirischen Arbeiten zu korrigieren sind. Das betrifft das Verständnis von ‚langen Sätzen‘, Stellung von Adverbialen im Vorfeld, die Nutzung von Kopula- und Passivkonstruktionen, das Präteritum als einfache Vergangenheitsform, konditionale und kausale Nebensätze […]
‚Leichte‘ Nachrichten
3. Januar 2013
Der Deutschlandfunk startet aktuell mit einem neuen Angebot in den multimedialen Dschungel — den ‚leichten‘ Nachrichten unter http://www.nachrichtenleicht.de/. Gemeint ist damit, dass diese leicht verständlich formuliert sein sollen, an inhaltlichem Gewicht büßen sie natürlich nicht ein. Die begrüßenswerte Initiative wird durch den Radiosender und eine Gruppe Studierender von der Fachhochschule Köln getragen. Vielleicht darf man […]
Pfleger und Arbeiter im Weinberg der Sprache
9. November 2011
Tagesaktuelle Debatten eignen sich denkbar schlecht für diskurslinguistische Analysen. Das hat seinen Grund vor allem darin, dass sich nur abgeschlossene Argumentationslinien in Aussagen und Aussagekomplexen eines Diskurses untersuchen lassen. Zugegebenermaßen ist das forschungspraktisch eine Notwendigkeit, um als Sprachwissenschaftler keine Prognosen über zukünftige Entwicklungen in einem Diskurs abgeben zu müssen — abgesehen davon, dass dies wissenschaftlich […]
Macht’s uns doch bitte nicht so schwer
27. September 2011
Daran werden wir uns gewöhnen (müssen). Normative und auch deskriptive Grammatiken (und normative Populisten) steuern dem falschen Gebrauch des Apostrophs zwar noch vehement entgegen, aber der Widerstand wird (gefühlt) geringer. Das adaptierte Muster (siehe Anzeige) sieht man gleich zweimal im Angebot: Genitiv-s mit Apostroph im Englischen. Im Plural jedoch wird im Englischen Apostroph nur verwendet, […]
3. Dezember 2016
Ein Kommentar