Nonagentive Konstruktionen des Deutschen (2016)

28. September 2016

Forschung, Monographien, Publikationen

screenshot354Alexander Lasch. 2016. Nonagentive Konstruktionen des Deutschen (SuW 25). Berlin, Boston: de Gruyter.

Gegenstand dieser Studie sind nonagentive Konstruktionen des Deutschen, die sich maßgeblich durch die ihnen eigene Perspektivierungsleistung auszeichnen. Sie werden als eigenständige Formate aufgefasst mit konkreten Formen und spezifischen Bedeutungen. Damit wird das ‚Konversenmodell‘ der ‚aktivischen und passivischen Handlungsformen des Verbs‘ suspendiert.  Mit den Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden drei Grundtypen modelliert und in einer korpuslinguistischen Studie aus dem Sprachgebrauch rekonstruiert.

Dafür wurden über 18500 systematisch erhobene Konstruktionsrealisierungen analysiert, in die die Verben sein, bleiben, scheinen, erscheinen, wirken, aussehen, gehören, werden, bekommen, erhalten, kriegen und haben eingebettet sind. Die Untersuchung berücksichtigt dabei auch komplexere Einbettungsverhältnisse in Tempuskonstruktionen. Die sprachgebrauchsbasierte Beschreibung ermöglicht es, erstmals einen Ausschnitt eines semantisch motivierten Konstruktikons als prototypisch geordnetem Konstruktionsnetzwerk zu entwerfen.

Beispiele sind (aus dem KERN- und ZEIT-Korpus beim DWDS):

1999 / ZE / Die Zeit 15.04.1999 / Der Krieg wird irgendwann für alle Beteiligten zu Ende sein, und dann wird finanzielle Aufbauhilfe geleistet werden müssen. Ist dann die Allianz bereit, sich die Wunden des Krieges, emotioneller wie finanzieller Art, ebenso engagiert aufzubürden?

1999 / GE / Hannover, Heinrich, Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 322 / Darüber hinaus ist unsere Blockade auch ein Akt der Solidarität mit Hunderten von Mitbürgern, die eben wegen einer solchen Blockade von Staatsanwälten angeklagt und von Richtern verurteilt worden sind.

1932 / WI / Klages, Ludwig, Der Geist als Widersacher der Seele, 3. Band, Teil 1: Die Lehre von der Wirklichkeit der Bilder, Leipzig: Barth 1932, S. 801-1248, S. 1117 / Wem hat nicht in Gegenwart seines Mädchens die ganze Welt golden geschienen?

1999 / GE / Kurz, Robert, Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a.M.: Eichborn 1999, S. 247 / Natürlich ist dieser Charakter des sozialdemokratischen Staatssozialismus auch den Zeitgenossen nicht völlig verborgen geblieben.

Die Studie richtet sich an ein grammatisch interessiertes Fachpublikum.

Produktseite

Leseprobe

Download (*.zip) aller (hochauflösenden) Abbildungen über die Verlagsseite (Lizenz: CC BY-SA 4.0).

Verzeichnis und Online-Zugriff auf alle Abbildungen und Belegdaten (*.pdf) (Lizenz: CC BY-SA 4.0).

 

Es gibt noch keine Kommentare.

Hinterlasse einen Kommentar