Rezension zu Christa Dürscheid & Karina Frick. 2016. Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert (Einsichten 3). Stuttgart: Kröner. 156 Seiten, 21 Abbildungen. 14,90€ Bevor man sich dem, das sei verraten, gut lesbaren, unterhaltsamen und ansprechend gestalteten Schreiben digital von Dürscheid & Frick zuwendet, lohnt ein Blick auf das Ziel der Einsichten, um den Band einordnen zu können. Kröner […]
Weiterlesen...
Alexander Lasch. 2015. Soziale Medien in der externen Unternehmenskommunikation. In: Markus Hundt & Dorota Biadala unter Mitarbeit von Daniel Jäschke (Hgg.). Handbuch Sprache in der Wirtschaft (HSW13). Berlin, New York: de Gruyter. 297-323.
Weiterlesen...
Heute möchte ich nur kurz ein Fundstück aus den Archiven der Bayerischen Staatsbibliothek München vorstellen, die diese, ganz ohne ein Entgelt zu verlangen (OER), der interessierten Öffentlichkeit digital zur Verfügung stellt. Wer sich schon immer fragte, wie man Weihnachtseinkäufe bitte besorgte, noch bevor wir alle, ohne das zu wollen, im Neuland eingebürgert worden sind, der werfe […]
Weiterlesen...
„Ein Schelm, wer da auf die Idee kommt, das Ganze könnte Absicht sein, gerade damit weder SPD-Mitglieder noch die gesamte Bevölkerung nicht verstehen, was die drei Parteien im Bündnis für die nächsten vier Jahre alles planen.“ Das ist der Schluss, den die WELT heute aus einer einer Sprachanalyse zieht. Die Analyse wurde von der Universität Hohenheim in […]
Weiterlesen...
Weiterführendes (Quellennachweise) ♪ To Far Away Times — Chrono Trigger OST (1995) Mea Culpa Das störende Hintergrundgeräusch (Straßenkehrmaschine) am Beginn des Videos bitte ich zu entschuldigen. Während der Aufnahme war mir das nicht präsent (man mag es kaum glauben) und trotz Nachbearbeitung konnte ich es nicht stärker reduzieren, da dies zu stark zu Lasten der […]
Weiterlesen...
Zum Wochenende möchte ich auf einen Beitrag im „Hörsaal“ des DRadio Wissen verweisen, der am 12.02.2013 versendet wurde. In „Blogs, Wiki und Co. Wissenschaftskommunikation digital“ wenden sich Peter Strohschneider und Günter M. Ziegler der Frage zu, welche Konsequenzen sich für die Wissenschaftskommunikation im Zeitalter eines medialen Umbruchs ergeben. Strohschneider argumentiert unaufgeregt über die funktionale Ausdifferenzierung der Medien, die […]
Weiterlesen...
Ulrich Zeuner fragt auf dem DaF-Blog nach Perspektiven für die Weiterentwicklung hergebrachter universitärer Lehr- und Lernmethoden mit den Möglichkeiten des Online-Tutorings. Dabei setzt er auf eine Argumentation, die historische Entwicklungslinien nachzeichnet und die Abhängigkeit der Lehr- und Lernmethoden auch von medialen Bedingtheiten umsichtig mit einbezieht. So wird in dieser kurzen Skizze deutlich, dass sich nicht nur unser […]
Weiterlesen...
Das Interview erscheint gekürzt im Universitätsjournal der Technischen Universität Dresden in der Ausgabe 12/2012 (PDF) und wird hier mit freundlicher Genehmigung des UJ vollständig veröffentlicht. Sprache ist nie statisch, sie entwickelt sich, unterliegt verschiedenen kulturellen und ökonomischen Einflüssen. Was gestern als falsch galt, kann heute richtig sein. Immer beeinflussten jeweilige technische Entwicklungen Nutzung und damit auch Gestalt der […]
Weiterlesen...
Die Vorlesung „Einführung in die Angewandte Linguistik“ hatte heute „Massenkommunikation“ zum Gegenstand. In traditionellen Einführungen zu diesem Thema sind neuere Entwicklungen im Bereich des Web 2.0 weitestgehend noch nicht berücksichtigt. Vor allem die Grenzverschiebungen zwischen Kommunikatoren- und Rezipientenrollen und die damit verbundenen Konsequenzen für das Selbstverständnis der etablierten Massenmedien sind noch nicht hinreichend beschrieben im […]
Weiterlesen...
Das Varietätenmodell Heinrich Löfflers wird in der germanistischen Linguistik resp. Soziolinguistik sowohl in der Forschung als auch in der Lehre noch immer verwendet, auch wenn es heute in Bezug auf verschiedene Aspekte zu erweitern ist. Dazu gehören sicherlich die Berücksichtigung der Veränderungen der Medienlandschaft in den letzten 30 Jahren und deren Auswirkungen auf den Sprachgebrauch […]
Weiterlesen...
Der Start ins neue Semester und das Seminar „Pragmalinguistik“, in dem wir uns vor allem mit dem Zusammenhang von Sprache und Spiel und noch genauer mit dem Zusammenhang von Sprache, Spiel und Werbung beschäftigen wollen, wird flankiert von einer Kampagne der SPD in NRW, die über Facebook dazu aufgerufen hat, ein Plakat für die anstehende […]
Weiterlesen...
Auf Entscheidungsfragen wie „Sind sie heute unglücklich?“ kann möglicherweise jeder Befragte sofort eine Antwort geben, da sie ihn selbst und seine Befindlichkeit unmittelbar betreffen. Sind sie Teil einer „repräsentative Umfrage“, dann stünden üblicherweise folgende Antwortmöglichkeiten zur Wahl: (1) ja, (2) nein, (3) kann mich nicht entscheiden. Ob dieselbe Person auf die Frage „Wie fühlen Sie sich […]
Weiterlesen...
Dem Lied „Die Nacht ist vorgedrungen“ sieht und hört man sein Alter nicht an — auf einem kleinen Konzert des Kammerchor Chemnitz wurde es heute von Wolfgang Richter angekündigt mit den Worten, dass wir mit ihm „wohl einen der schönsten Choräle“ mit dem Text von Jochen Klepper (1903-1942), der Melodie von Johannes Petzold (1912-1985) und […]
Weiterlesen...
Der Religionsphilosoph und evangelische Theologe Ingolf U. Dalferth beantwortet im Rahmen des Akademie-Forums „Glauben ist menschlich“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Frage „Ist Glauben menschlich?“ (http://goo.gl/qBz3N) Dalferth spricht zum Thema „Ist Glauben menschlich?“ (verlinkt ist die MP3-Datei) als religionsPHILOSOPH und beleuchtet das Verhältnis von Glauben, Meinen und Wissen aus philosophischer, linguistischer, anthropologischer […]
Weiterlesen...
Es darf die Frage erlaubt sein, ob der blanke Hohn zur Gesetzmäßigkeit bei der Entscheidungsfindung postmoderner Staatlichkeit gehört. Anders lässt es sich nicht erklären, dass — entgegen aller Vernunft, narrativer Plausibilität und Welterfahrung — Guttenberg nun als EU-Berater Internetaktivisten in mutmaßlich repressiven Systemen unterstützen soll. Zweifelsohne, ein „Talent“ ist er in Bezug auf die Verbreitung […]
Weiterlesen...
Mit „pluseinsen“ bei Google Plus und anderen Bewertungsroutinen (wie „gefällt mir“ bei Facebook etc.) kann man nicht nur seine Einstellung zu Posts in den Weiten digitaler Gespräche kundtun. Die Zeiten, in denen in Social Networks asynchron kommuniziert wurde, sind vorbei, da dank moderner Technik und Omnipräsenz auf allen internetfähigen Geräten Nachrichten auf Google Plus und […]
Weiterlesen...
Die Argumentationslogik lehrt uns unter anderem, dass Argumentationen meist keiner expliziten Schlussregel bedürfen und dass Stützen für die Schlussregel bedacht eingesetzt sein wollen, um die Authentizität und damit Glaubwürdigkeit der Argumentation nicht zu gefährden. KT aka Karl Theodor zu Guttenberg strich Bedenken dieser Art bei seiner medialen Rückkehr vor wenigen Tagen, hier zusammengefasst in einem […]
Weiterlesen...
Man muss noch nicht einmal aufmerksam die tagesaktuelle Diskussion verfolgen, um Zeuge zu werden, wie sich vor den eigenen Augen die Struktur des „Doppelten Kursus“ des Artusromans (ein Begriff, den der Altgermanist Hugo Kuhn mit der Beschreibung des „epischen Doppelpunktes“ im Erec prägte) diskursiv vollzieht: Mittelalterliche Versepen erzählen davon, wie ein junger, dynamischer und aufstrebender […]
Weiterlesen...
In der letzten Vorlesung war das zentrale Thema die Selektion, die zum einen von Seiten der Produzenten medialer Inhalte vorgenommen wird und zum anderen auch von Rezipienten, die aus verschiedenen Gründen unterschiedliche Programminhalte konsumieren. Diese rezipientenseitige Selektion zu steuern, indem die Aufmerksamkeit auf die eigenen Inhalte gelenkt wird, war als eine Möglichkeit der Steuerung durch […]
Weiterlesen...
Präsentation (PDF). Stand: 27.01.2012. Die Materialien sind durch Passwort geschützt. — Special: Podcast zur Vorlesung? Folge 1: „(Sprachliche Inszenierung von) Authentizität III: Podcasting“. Den Download können Sie auch über das Kontextmenü (Rechtsklick auf der Maus) und mit der Option „Ziel speichern unter“ starten. Um die Datei zu öffnen, nutzen Sie das Passwort, welches auch für […]
Weiterlesen...
Wir haben ein neues Thema. Das passiert ja dieser Tage, die vom zähen Ringen um die europäische Währung bestimmt sind, nicht oft. Zur Freude aller Berichterstatter ist das Ereignis noch dazu nicht lokal- sondern 1) bundespolitisch relevant, 2) es betrifft wie die Zukunft des Euro fast alle von uns und es beflügelt — wie jedes […]
Weiterlesen...
Vom Verlust der Übersicht — Die Bildung aus dem Internet verändert die Weltsicht (von Robert Schurz) Den Beitrag „Vom Verlust der Übersicht“, versendet am 9. Oktober 2011 in der Rubrik „Essay und Diskurs“ beim „Deutschlandfunk“, möchte ich zur Vorbereitung auf die Vorlesung „Sprachmedien und Mediensprache im Gegenwartsdeutschen“ (WS 2011/2012) empfehlen. Die Frage nämlich nach der […]
Weiterlesen...
In der Vorlesung „Sprachmedien und Mediensprache im Gegenwartsdeutschen“ (WS 2011/2012) wird auch die (sprachliche) Inszenierung in Massenmedien thematisiert. Ausgewählt hatte ich dafür ein legendäres Gespräch zwischen Steve Jobs und Bill Gates bei All Things Digital* (2007). Der Fokus sollte genau bei diesem Beispiel nicht auf dem Gegenwartsdeutschen, sondern vielmehr auf der sprachlichen Inszenierung von populären Akteuren in […]
Weiterlesen...
Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die medialen Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an das System Sprache und seine Benutzer. Unter dem Stichwort der „Demokratisierung der Produktion medialer Inhalte“ wird der Fokus auf die Entwicklungen der letzten 20 Jahre gelegt. Kontakt Wenn Sie die Vorlesung besuchen, informieren […]
Weiterlesen...
12. November 2016
Keine Kommentare