
Wissenschaftsvermittlung auf Blogs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66. 255-262. DOI: mdge.2019.66.3.255. #OpenAccess
Wissenschaftsvermittlung auf Blogs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66. 255-262. DOI: mdge.2019.66.3.255. #OpenAccess
28. August 2019
Dienstags direkt, MDR Sachsen, 20. August 2019 Zwischen Tradition und Jugendsprache – Wie verändert sich unser Deutsch? Die Sommerferien sind vorbei. Viele Erstklässler in Sachsen beginnen ihr Schulleben und werden in diesen Tagen zum ersten Mal eine Stunde Deutschunterricht besuchen. Doch das Deutsch, das sie dort lernen, unterscheidet sich von dem, welches ihre Eltern gelernt […]
30. Juni 2019
Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.
2. März 2019
Alexander Lasch (2019): Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71,1. 87-95. Initiativen wie bspw. literaturlinguistik.de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion […]
19. Januar 2019
Prof. Dr. Alexander Lasch · Dr. Regina Bergmann · Dr. Evelyn Koch Bester Manager-Auftritt 2018 nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK) Timotheus Höttges (Telekom) gelingt 2018 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Präsentation auf der Hauptversammlung des Unternehmens. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner Modell für die […]
24. September 2018
Alexander Lasch. 2018. Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am „Minimalist Program“ und der „Construction Grammar“. OA-Publikation via Qucosa. Persistente und zitierfähige URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-317697. Wer unter dem Titel Grammatiktheorien im Vintage-Look – Viel Ideologie, wenig Ertrag einen fast 50seitigen Aufsatz publiziert, hat offenbar ein Anliegen. Als interessierter Leser erhofft man sich, dass sich Haider dezidiert […]
17. Juli 2018
Alexander Lasch (2018): Diese gehören kalt zu geben. Die Konstruktion gehören mit Qualitativ. In: Sprachwissenschaft 43,2. 159-185. Die folgenden Überlegungen sind im Zusammenhang der Studien zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen zu sehen. Im Beitrag wird das Verb gehören in Konstruktionen des Typs gehören mit erweitertem Infinitiv mit zu im Mittelpunkt stehen, die in historischen Korpora […]
1. Juni 2018
Alexander Lasch (2018): Das mutet besonders gegenwartsnah an – anmuten mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion. In: Deutsche Sprache 46,2. 97-120. DOI: https://www.dsdigital.de/DS.02.2018.097. Der Beitrag stellt das System passivischer als nonagentiver Konstruktionen des Deutschen als Gegenstand einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik und Diskussionsangebot (im Anschluss an Lasch 2016a) vor. Die Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden im Hinblick auf […]
27. März 2018
Alexander Lasch & Alexander Ziem (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: LiLi 48,2. Ahead of Print: http://rdcu.be/JVmn. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3 Ein zentrales Anliegen der Konstruktionsgrammatik besteht darin, lexikalische wie auch syntagmatisch komplexe Form-Bedeutungspaare als sprachliche Muster auf unterschiedlichen Systemebenen zu erfassen und zu beschreiben. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass konstruktionsgrammatische Analysen für die Hermeneutik […]
9. März 2018
Alexander Lasch. 2018. Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen. In: ZGL 46,1. 44-64. DOI: http://doi.org/10.1515/zgl-2018-0004 Der Beitrag fokussiert auf die nonagentive Konstruktion der ASKRIPTION mit aussehen (er sieht mitgenommen aus). Auf der Basis einer korpuslinguistischen Auswertung der Daten des KERN-Korpus beim DWDS wird gezeigt, dass diese Konstruktion zu einem Repertoire sprachlicher Muster zu zählen ist, die sich für Beschreibungen etablieren, […]
28. August 2017
Alexander Lasch. 2017. Transzendenz. In: Ders. & Wolf-Andreas Liebert (Hgg.). Handbuch Sprache und Religion (HSW18). Berlin, Boston: de Gruyter. 241-265. ~~ Anliegen des Beitrags ist es, das Stufenmodell Duprés für eine Religionslinguistik (als Transzendenzlinguistik) fruchtbar zu machen und einen operationalisierbaren Transzendenzbegriff aus der bisherigen Forschung herauszuarbeiten, der es gestattet, u. a. Prozesse der Transzendierung zu beschreiben. […]
11. August 2017
Alexander Lasch & Wolf-Andreas Liebert (Hgg.). 2017. Handbuch Sprache und Religion (HSW 18). Berlin, Boston: de Gruyter. Verlagsseite | Flyer | Leseprobe Dieses Handbuch fasst nicht nur den Forschungsstand zum Thema „Sprache und Religion“ zusammen, sondern eröffnet auch eine Diskussion, die für die Linguistik mit dem Postulat und der Begründung einer „Religionslinguistik“ auf den Anschluss […]
26. April 2017
Alexander Lasch. 2017. Nonagentive Konstruktionen des Deutschen am Beispiel anmuten. In: Nouveaux Cahiers d‘ Allemand 35(1), 1-19. ~~ Im Beitrag steht die Konstruktion der ASKRIPTION (Eigenschaftszuweisung) mit anmuten im Mittelpunkt. Zu denken ist dabei an Beispiele wie: Und das ist äußerst wertvoll für einen Bahnhof! So gewaltig die große Bahnsteighalle anmutet mit ihren zwölf Geleisen und fünf […]
26. April 2017
Interview mit Anna-Kathrin Gellner, erschienen am 11.04.2017 in der Onlineausgabe (gekürzt am 12.04.2017 in der Printausgabe) der SHZ. Bei den Wahlbenachrichtungen handelt es sich ja um ein Informationsblatt: Sie sollen gewährleisten, dass möglichst viele Menschen am politischen Leben teilhaben können. Sollte es auch Gedichte und Romane in „Leichter Sprache“ geben? „Als eigenes Format vielleicht schon. Eine Adaptation […]
3. Februar 2017
Alexander Lasch. 2017. Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „Leichte Sprache“. In: Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Frank & Timme, Berlin. 275-299. Im ersten Halbjahr 2016 wurde in Kooperation mit dem Martinsclub Bremen e.V. eine empirische Untersuchung zur funktionalen Varietät „Leichte Sprache“ […]
12. November 2016
Rezension zu Christa Dürscheid & Karina Frick. 2016. Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert (Einsichten 3). Stuttgart: Kröner. 156 Seiten, 21 Abbildungen. 14,90€ Bevor man sich dem, das sei verraten, gut lesbaren, unterhaltsamen und ansprechend gestalteten Schreiben digital von Dürscheid & Frick zuwendet, lohnt ein Blick auf das Ziel der Einsichten, um den Band einordnen zu können. Kröner […]
28. September 2016
Alexander Lasch. 2016. Zum Verhältnis von Valenz- und Konstruktionsgrammatik am Beispiel des werden-Passivs als nonagentive Konstruktion im Deutschen. In: Albrecht Greule & Jarmo Korhonen (Hgg.). Historisch syntaktisches Verbwörterbuch. Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 277-300.
28. September 2016
Alexander Lasch. 2016. Nonagentive Konstruktionen des Deutschen (SuW 25). Berlin, Boston: de Gruyter. Gegenstand dieser Studie sind nonagentive Konstruktionen des Deutschen, die sich maßgeblich durch die ihnen eigene Perspektivierungsleistung auszeichnen. Sie werden als eigenständige Formate aufgefasst mit konkreten Formen und spezifischen Bedeutungen. Damit wird das ‚Konversenmodell‘ der ‚aktivischen und passivischen Handlungsformen des Verbs‘ suspendiert. Mit […]
20. April 2016
Alexander Lasch. 2013. Rezension zu Eilika Fobbe, Forensische Linguistik. Eine Einführung. 2011. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80. 224-226.
20. April 2016
Alexander Lasch. 2013. Rezension zu Marc Felfe, Das System der Partikelverben mit „an“. Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung. 2012. In:Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80. 219-220.
14. März 2016
Autobiographie. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 14 Mar. 2016, from http://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_idba10f9c8-629a-4a55-9f8c-77d3a5cf94b1. Erbauungsliteratur. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 14 Mar. 2016, from http://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_id_wsk_artikel_artikel_16371. Lebensbeschreibung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2015). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved […]
5. November 2015
Markus Hundt & Alexander Lasch. 2015. Das Niederdeutsche im Rahmen einer Sprachgeschichte des Deutschen. In: Dies. (Hg.). Deutsch im Norden (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6). Berlin u.a.: de Gruyter. 3-17.
5. November 2015
Markus Hundt & Alexander Lasch (Hg.). 2015. Deutsch im Norden (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6). Berlin u.a.: de Gruyter. Zum Inhalt. Überblick über die Einzelbände des Jahrbuchs.
29. Oktober 2015
Alexander Lasch. 2015. Soziale Medien in der externen Unternehmenskommunikation. In: Markus Hundt & Dorota Biadala unter Mitarbeit von Daniel Jäschke (Hgg.). Handbuch Sprache in der Wirtschaft (HSW13). Berlin, New York: de Gruyter. 297-323.
22. Oktober 2015
Bisher erschienen Autobiographie Erbauungsliteratur Lebensbeschreibung Märchen Text Textsorte
3. August 2015
Alexander Lasch. 2015. Konstruktionen in der geschriebenen Sprache. In: Christa Dürscheid & Jan Georg Schneider (Hgg.). Handbuch Satz, Äußerung, Schema (HSW4). Berlin, New York: de Gruyter. 503-526.
19. März 2015
Alexander Lasch. 2015. Konstruktionen im Dienst von Argumentationen. In: Jörg Bücker & Susanne Günthner & Wolfgang Imo (Hgg.). Konstruktionsgrammatik V. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg. 107-131.
19. Februar 2015
Alexander Lasch. 2015. Gott ist ein Freund des Lebens. Die Konstruktion [[NP]+[[DETGEN]+[Lebens]]] als gestalthafte Routine im palliativmedizinischen Diskurs. In: Alexander Ziem & ders. (Hgg.). Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. 133-154.
19. Februar 2015
Alexander Ziem & Alexander Lasch (Hgg.). 2015. Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. Die Beiträge des vorliegenden Bandes aus der Konstruktionsgrammatik-Reihe bei Stauffenburg beschäftigen sich mit soziopragmatischen Aspekten von grammatischen Konstruktionen. In drei thematischen Sektionen werden neue Forschungsperspektiven präsentiert und ausgelotet, die verschiedene Grenzbereiche von Pragmatik und Grammatik betreffen: „Partnerorientierte Konstruktionen“, „Konstruktionen in Texten […]
15. Oktober 2014
Alexander Lasch. 2014. Zur Vereinbarkeit von diskurslinguistisch motivierter Sprachgeschichtsschreibung und maschineller Sprachanalyse am Beispiel des „Islamismus“-Diskurses. In: Vilmos Ágel & Andreas Gardt (Hgg.). Paradigmen der Sprachgeschichtsschreibung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 5). Berlin, New York: de Gruyter. 231-249.
15. Oktober 2014
Alexander Lasch & Wolf-Andreas Liebert. 2014. Sprache und Religion. In: Ekkehard Felder & Andreas Gardt (Hgg.). Handbuch Sprache und Wissen (HSW 1). Berlin, Boston: de Gruyter. 475-492.
3. Juli 2014
“Wie streite ich?” — Kurzer Bericht über das 3. Lutherschultreffen „sagen will ich’s, schreiben will ich’s – die Sprache der Reformation“. MDR um 11 – 02.07.2014, 11:00 Uhr. „Was ist ein Islamist?“ NDR Info – 29.06.2014, 06:05 Uhr. Autor_in: Reiner Scholz. Der Verfassungsschutz und die Innenbehörden werden nicht müde zu betonen, dass 99 Prozent aller […]
3. April 2014
Alexander Lasch. 2014. Das Fenster wirkt geschlossen. Überlegungen zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. In: Ders. & Alexander Ziem (Hgg.). Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen: Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik (Sprache und Wissen 15). Berlin, Boston: de Gruyter. 65-95.
3. April 2014
Alexander Lasch & Alexander Ziem (Hgg.). 2014. Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen: Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik (Sprache und Wissen 15). Berlin, Boston: de Gruyter. Anhand von exemplarischen Analysen gehen die Beiträge in diesem Band grundlegenden Forschungsfragen nach, die sich aus der Konzeption von Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen ergeben: Sprachliches Wissen setzt sich aus einem strukturierten Set an […]
21. Januar 2014
Alexander Lasch. 2013. [Ausländische] Menschen [haben Angst] – Wahlkampf in ‚leichter Sprache‘. In: WIR. Magazin der Donnersmarck-Stifung H. 2/2013. 32f. Der kurze Beitrag (PDF), der auf einem Blogartikel basiert, ist wie die gesamte Zeitschrift frei verfügbar. Dem Beitrag geht ein Artikel „Wie schwer ist leicht?“ von Ursula Rebenstorf voraus (30f.), in den auch Teile eines Interviews eingeflossen […]
13. September 2013
Alexander Lasch. 2013. Sind serielle Texte ein Gegenstand linguistischer Diskursanalyse? Zu diskursbestätigenden und diskursverändernden ‚Lebensbeschreibungen‘ in rituellen Kontexten. In: Dietrich Busse & Wolfgang Teubert (Hg.). Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 381-399. Inhaltsverzeichnis (PDF, 1,3 MB) des Bandes Vorwort (PDF, 1,4 MB) Vorschau auf die einzelnen Beiträge
31. Januar 2013
Alexander Ziem und Alexander Lasch. 2013. Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze (Germanistische Arbeitshefte 44). Berlin, Boston: de Gruyter. Vorwort und Inhaltsverzeichnis Flyer zur Ankündigung Prüfexemplar bestellen (für Dozenten als Printfassung / E-Book) Besprechungen: Christa Dürscheid. 2013. In: Germanistik 54 (1–2). 14-15. Thomas Hoffmann. 2013. In: eLanguage. Online verfügbar unter: http://journals.linguisticsociety.org/booknotices/?p=2614. Stand: 22.12.2016. Simon Kasper. 2016. […]
30. August 2012
Alexander Lasch. 2012. „Die Assassinen sollen aus Ägypten stammen“ — Geschichte(n) eines radikal-islamischen Ordens und ihre Diskursivierung an der Schwelle zur Moderne. In: Christian Braun (Hg.). Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem (Lingua Historica Germanica 4). Berlin: Akademie. 89-106.
20. März 2012
Silke Domasch & Alexander Lasch. 2012. Rezension zu Constanze Spieß, Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskurshandlungen am Beispiel der Bioethikdebatte. 2011. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 31. 197-201.
13. Dezember 2011
BaLema – Barrierefreies Lernmaterial. Vorschläge für eine Notationsmethode für die Erstellung von Lernmaterial für Blinde und Sehbehinderte am Beispiel einer barrierefreien Klausur. Artikel (PDF) Artikel mit invertiertem Kontrast (PDF) Beispielklausur (PDF)
13. Dezember 2011
Praktische Hilfe zur Arbeit mit den Korpora des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS). Artikel (PDF) & Beispieldateien (ZIP) ~~ Hinweise (30.04.2013): Seit dem 15.04.2013 ist die ‚alte‘ Oberfläche, auf die sich der Artikel bezieht, nicht mehr verfügbar. Statt dessen ist seit diesem Zeitpunkt nur noch die ’neue‘ Online-Version des DWDS erreichbar […]
27. September 2011
Christina A. Anders, Markus Hundt & Alexander Lasch. 2011. Der sprachliche Auftritt börsennotierter Unternehmen aus dem Energie- und Finanzdienstleistungssektor – Personalrekrutierung durch Sprache. Trends und Tendenzen in der sprachlichen Gestaltung von Karrierewebseiten (KIMATEK 2010). Reaktionen auf die Studie.
27. September 2011
Alexander Ziem & Alexander Lasch. 2011. Von der geschriebenen zur gesprochenen Sprache: Quo vadis Konstruktionsgrammatik? In: Dies. (Hgg.): Konstruktionsgrammatik III: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze (Stauffenburg Linguistik 58). Tübingen: Stauffenburg. 275-281.
27. September 2011
Alexander Lasch & Alexander Ziem. 2011. Aktuelle Fragen und Forschungstendenzen der Konstruktionsgrammatik. In: Dies. (Hgg.): Konstruktionsgrammatik III: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze (Stauffenburg Linguistik 58). Tübingen: Stauffenburg. 1-9.
27. September 2011
Alexander Lasch. 2011. Texte im Handlungsbereich der Religion. In: Stephan Habscheid (Hg.). Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, Boston: de Gruyter. 536-555.
27. September 2011
Alexander Lasch. 2011. Überlegungen zur ‚Logik‘ der Sammlung und zur Relationierung von Einzeltexten in Jakob Freys Gartengesellschaft (1557). In: Beate Kellner, Jan-Dirk Müller & Peter Strohschneider (Hgg.). Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert (Frühe Neuzeit 136). Berlin, New York: de Gruyter. 267-285.
27. September 2011
Alexander Lasch. 2011. Ordensritter ohne Ordensstaat. Überlegungen zur Textpragmatik der Martina (1293) Hugos von Langenstein. In: Mechthild Habermann (Hg.). Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Beiträge der Tagung vom 13. bis 17. Juni 2007 in Erlangen (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22). Berlin: Weidler. 97-126.
27. September 2011
Alexander Lasch & Alexander Ziem (Hgg.). 2011. Konstruktionsgrammatik III: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze (Stauffenburg Linguistik 58). Tübingen: Stauffenburg.
27. September 2011
Alexander Lasch. 2010. Ein Hamburger verbittet sich das Oberdeutsche. Sprachhistorisches zur Auseinandersetzung zwischen Mattheson und Gottsched. In: Wolfgang Hirschmann & Bernhard Jahn (Hgg.). Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hildesheim: Georg Olms. 407-421.
11. September 2011
Alexander Lasch. 2010. Rezension zu Erik Margraf, Die Hochzeitspredigt der Frühen Neuzeit. Mit einer Bibliographie der selbständig erschienenen Hochzeitspredigtdrucke der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und der Universitätsbibliothek Augsburg. 2007. In: Arbitrium 28. 43–46.
27. Oktober 2019
Keine Kommentare