Materialien zum Seminar „Sprache und Macht“

Inhalt

Dem Zusammenhang von „Sprache und Macht“ nähert man sich in der germanistischen Linguistik aus mehreren Richtungen: Zum einen sind es die Arbeiten Michel Foucaults, der seine Diskursanalysen auf den Zusammenhang von Macht und Diskurs zulaufen ließ, und die in der germanistischen Diskurslinguistik fruchtbar geworden sind. Zum zweiten sind es framesemantische Arbeiten aus der Kognitiven Linguistik vor allem von George Lakoff, die schlussendlich aufzudecken suchen, wie Sprachgebrauch etablierte Machstrukturen bestätigt. Zum dritten ist, als Dach der exemplarisch genannten Zugänge, die so genannte Politolinguistik Josef Kleins zu nennen, die sich, ausgehend von Max Weber, eher soziologisch motiviert u.a. mit der Frage beschäftigt, wie Sprache als Machtinstrument gebraucht wird und zum anderen Machtstrukturen abbilde. Alle Perspektiven führen zusammen zum gemeinsamen Interesse: Wie wird Sprache als Machtinstrument gebraucht? Wie werden Machtstrukturen durch Sprache etabliert, legitimiert, stabilisiert und in Frage gestellt? Wie bilden sich Machtstrukturen im Sprachgebrauch ab? Welche gesellschaftlich relevanten Themen werden öffentlich unter dem Zusammenhang von „Sprache und Macht“ verhandelt?

Empfohlene Literatur

Josef Klein. 2014. Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze (Sprachwissenschaft 23). Berlin: Frank & Timme.

Michel Foucault. 2005. Analytik der Macht. Berlin: Suhrkamp.

Jürgen Spitzmüller & Ingo Warnke. 2011. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, New York: de Gruyter.

George Lakoff & Elisabeth Wehling. 2009. Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer.

Angaben

Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Teil der Module (B.A.): 3 S-SPR bzw. 3 K-SPR Seminar „Kommunikation und Variation der deutschen Sprache“
Zeit und Ort: Do 12:15 – 13:45, LS8 – R.401
vom 29.10.2015 bis zum 4.2.2016

Studienfächer / Studienrichtungen

Deutsch-B-2F 5-6

Voraussetzungen / Organisatorisches

Anmeldung

Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn über ein Formular, das Sie unter angegebener Adresse finden (https://alexanderlasch.wordpress.com/ > Lehre > Anmeldung), damit ich Sie in den Verteiler für das Seminar aufnehmen kann.

Seminarplan

Seminarplan (*.pdf)

Präsentationen  

Powerpoint-Präsentation für das Seminar (*.pdf) — wird regelmäßig aktualisiert.

Analytik der Macht (Foucault) (*.pdf)

Sprache und Macht aus kognitionslinguistischer Perspektive (Lakoff) (*.pdf)

Diskurslinguistik (*.pdf)

Nahostkonflikt (*.pdf)

 

Seminarbibliographie

Aktuelle Version der Seminarbibliographie.

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: